Winterliche Ausflugsideen im Kreis Esslingen

Winterliche Ausflugsideen im Kreis Esslingen

Winterliche Ausflugsideen im Kreis Esslingen

 

Wasserfall - Drei Schluchten

Winterzauber auf der Schwäbischen Alb

Wo zeigt sich der Winter auf der Alb von seiner schönsten Seite?

 

Der Winter ist zurück! Frau Holle ist wieder durchgestartet und hat die Schwäbische Alb in ein weißes Kleid gehüllt. Jetzt lohnt es sich, die warme Stube zu verlassen. Hier gibt es 5 Tipps, die den Geldbeutel nicht noch zusätzlich belasten. Alle Ziele sind kostenlos und natürlich auch ohne Schnee empfehlenswert. 

Ritterlicher Spaß: Burgruine Reußenstein

 

Die Burgruine Reußenstein ist ein beliebtes Ausflugsziel zu jeder Jahreszeit. Auf einer Höhe von 760 Metern thront sie auf einem Felsen über dem Neidlinger Tal. Von der Burg aus dem 13. Jahrhundert hat man eine herrliche Aussicht auf das Neidlinger Tal und den Kletterfelsen in der direkten Nachbarschaft.

Tipp: Rund 700 Meter sind es vom nahegelegenen Wanderparkplatz bis zur Burg. Ein kleiner Spaziergang, der immer wieder schöne Blicke auf die Burg ermöglicht, startet am Wanderparkplatz Bahnhöfle. Wer in den Siebenmeilenstiefeln unterwegs ist, kann auf dem 14 Kilometer langen Löwenpfad „Filsursprung-Runde“ rund um den Reußenstein wandern.

Schon die Ritter kannten die schönsten Fleckchen der Alb: Burgruine Reußenstein

Einzigartig auf der Alb: Schopflocher Moor

Wenn die Pfeifengras- und die Streuwiesen im Winterschlaf sind, heißt es noch lange nicht, dass im Schopflocher Moor Tristesse einkehrt. Auch im Winter entfaltet das einzige Hochmoor der Schwäbischen Alb einen besonderen Reiz. Es kann einfach auf einem Schwellenweg entdeckt werden. Das durch Albvulkanismus entstandene Moor ist das älteste Naturschutzgebiet im Landkreis Esslingen.

Tipp: Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz beim Otto-Hoffmeister-Haus in Lenningen-Schopfloch. Wer weitere vulkanische Zeugen entdecken will, kann auf einem Rundwanderweg gleich noch das Randecker Maar, einen der größten Vulkanschlote der Alb, besichtigen.

Wasserfall - Drei Schluchten

Auf sicheren Bohlen durchs Schopflocher Moor

Ein Hauch von Schottland: Freilichtmuseum Beuren

Obwohl das Museum im Winter geschlossen hat, ist es einen Besuch wert. Während die Wandersleute dick eingemummelt in Daunenjacke, Mütze und Schal sind, scheinen sich die Schottischen Hochlandrinder vor dem Museum im Schnee besonders wohl zu fühlen. Sie sind ein beliebtes Fotomotiv. Vor allem, da sie vor der malerischen Kulisse der Fachwerkhäuser des Freilichtmuseums und der Schwäbischen Alb mit der Burg Teck stehen.

Tipp: Beim Parkplatz am Freilichtmuseum startet der Premiumspazierwanderweg „hochgehnießen“.

Wasserfall - Drei Schluchten

Schottische Hochlandrinder vor historischer Kulisse

Geschichtsträchtige Alb: Burg Hohenneuffen und keltisches Oppidum

Einen weiten Blick bietet der Aussichtspunkt „Die Brille“, einem Kunstwerk von Karl Schwarz, zwischen Erkenbrechtsweiler und dem Flugplatz Hülben. Auch ohne diese überdimensionale Sehhilfe schweifen die Augen über das Neuffener Tal bis zur Festungsruine Hohenneuffen. Der Wanderparkplatz Hochholz ist gleich in der Nähe.

Tipp: In der Nähe der Brille beginnt der knapp fünf Kilometer lange Spazierwanderweg „hochgehsiedelt“. Interessierte können in die Geschichte der Menschen auf der Schwäbischen Alb eintauchen. Die Tour führt entlang des keltischen Oppidums und zur Burg Hohenneuffen.

Wasserfall - Drei Schluchten

Durch die Brille betrachtet: Burg Hohenneuffen 

Ein Gesamtkunsterk: Sinterterrassen Gutenberg

In Gutenberg, einem Ortsteil von Lenningen, lässt man sich gerne von dem Naturschauspiel der Sinterterrassen beeindrucken. An den Gefällestufen der Weißen Lauter am Ortsrand bildeten sich Sinterterrassen und -becken aus Kalktuff, über die das Wasser in Kaskaden plätschert. Das sonst so üppige Grün weicht im Winter einer bizarren Eiswelt aus Zapfen und anderen kleinen Naturskulpturen. Das Geotop ist ein wertvoller Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Es wurde vom Geopark Schwäbische Alb im April 2017 als erster Geopoint im Landkreis Esslingen ausgezeichnet.

Tipp: Eine Rundwanderung, die am Parkplatz in Gutenberg startet, verbindet die Sinterterrassen mit der Gutenberger Höhle (bis Ende April geschlossen) und dem Aussichtspunkt Krebsstein.

Wasserfall - Drei Schluchten

Ein zerbrechliches Naturwunder: Sinterterrassen Gutenberg

Weitere spannende Ziele auf der Alb, die dir gefallen könnten

Frühlingszauber auf der Schwäbischen Alb

Frühlingszauber auf der Schwäbischen Alb

Wohin, wenn dich die Frühlingsgefühle nach draußen locken? Ich lege dir die Schwäbische Alb ans Herz und verrate dir, wo es im romantischen Lenz am schönsten blüht. Bei diesen Touren sind zwar Blüten die Stars, doch auch die Landschaft ist bühnenreif. (…)

mehr lesen
Blütenparadies Bissingen Teck

Blütenparadies Bissingen Teck

Die Burg Teck fest im Blick hast du, wenn du inmitten der verschwenderischen Blütenpracht der Streuobstwiesen die Tour in Bissingen an der Teck beginnst. Dich erwartet eine herrliche, einfache Runde mit idyllischen Aussichten und sieben Kilometern Länge. (…)

mehr lesen

Kommentare

Du willst noch mehr von unser BW?

Viele weitere Inspirationen und Abenteuer findest du auf Instagram und Facebook. Lass uns in Kontakt bleiben. laughing

Felsenrunde Bad Überkingen

Felsenrunde Bad Überkingen

Majestätische Felsen und Alpensicht hoch über dem Filstal

Löwenpfade: Felsenrunde Bad Überkingen

Wasserfall - Drei Schluchten

Die Felsenrunde in Bad Überkingen auf der Schwäbischen Alb ist zu jeder Jahreszeit ein Traum

wasserfall drei Schluchten Region Stuttgart Baden Württemberg

Sagenumwobener Jungfraufels

Jungfrau und Löwe

 

Es war einmal eine wunderschöne Jungfrau, der an diesem magischen Ort große Gefahr drohte. Ein Jäger verfolgte sie. Sie rettete sich am Ende ihrer Flucht auf einen Felsen, der hoch über dem Filstal thront. Zu spät bemerkte die Jungfrau, dass sie hier weder vor noch zurück konnte.  Doch wie sollte sie sich vor ihrem Verfolger retten, der immer näherkam? Verzweifelt stürzte sie sich in die Tiefe. Wie durch ein Wunder überlebte sie den Sturz – ein Alblöwe fing die Schöne auf.

So wie die „Steinerne Jungfrau“ hat jeder Löwenpfad seine eigene Geschichte oder Sage. Es ist eine schöne Einstimmung auf die Tour, die einen erwartet.  

Wenn man heute auf dem nach der Sage benannten Jungfraufelsen steht und die Augen in die Ferne schweifen, kann man sich kaum vorstellen, wie ein Mensch den Fall überleben konnte. Kühn thront der Jungfraufelsen hoch über dem Filstal in Öberböhringen, das zum Heilkurort Bad Überkingen zählt.

Traumaussichten am laufenden Band

 

Bevor wir diese traumhafte Aussicht genießen können, sind erst einmal knackige 200 Höhenmeter zu bewältigen. Steil schrauben sich die Serpentinen vom Startpunkt in Bad Überkingen unterhalb der Hausener Wand empor. Der Weg führt schattig durch einen dichten Buchenwald nach oben. Dort angekommen, erwartet uns die Weite der Albhochfläche. Für die Mühen unseres Aufstiegs werden wir reich mit spektakulären Aussichten belohnt. Ein leichter Wind weht hier auf gut 700 Meter Höhe und trocknet schnell unsere Schweißperlen auf der Stirn.

Der sagenumwobene Jungfraufelsen ist unser erster Aussichtsplatz in einer Reihe von vielen weiteren. Während wir unseren Füßen eine kurze Pause gönnen, wandern die Augen weiter über das Filstal. Wir sitzen auf den von der Sonne leicht erwärmten Felsen. Die Kamera ist ausgepackt und kommt kaum mehr zur Ruhe, müssen doch die famosen Eindrücke für die Ewigkeit festgehalten werden. Grün in allen Schattierungen von hellgrünen Wiesen über dunkle, sattgrüne Wälder fesseln unseren Blick. Winzig klein bilden die roten Dächer der Ortschaften im Filstal einen hübschen Farbkontrast. Das Relief der Schwäbischen Alb zieht uns mal wieder völlig in seinen Bann.

Wasserfall - Drei Schluchten

Entlang der Felsenrunde kann so mancher steinerne Aussichtspunkt erklommen werden

Zweitschönster Wanderweg Deutschlands

Spätestens jetzt ist uns klar, warum die „Felsenrunde“ 2018 von den Leserinnen und Lesern des Wandermagazins zum zweitschönsten Wanderweg Deutschlands gewählt wurde. Getoppt wurde die Tour auf der Schwäbischen Alb nur von der Traumschleife Masdascher Burgherrenweg in Rheinland-Pfalz im Hunsrück.

 Die Felsenrunde ist einer der Löwenpfade im Landkreis Göppingen, die das Deutsche Wanderinstitut als Qualitätsweg zertifiziert hat. Für die Löwenpfade stand der Löwenmensch Pate – das magische Symbol der Schwäbischen Alb. Auch bei der Felsenrunde spielt in der Geschichte ein starker Löwe die Rolle eines Helden.  

Immer dem Löwen mit der grünen Mähne nach

Der Pfad schmiegt sich dicht an die Felsen

Entlang der steilen Kante des Albtraufs

Auf den Spuren des Königs der Tiere geht es weiter, immer an der spektakulären Kante des Albtraufs entlang. Staunend wandern wir zum Hausener Eck, wo wir den nächsten Traumblick beschert bekommen. Gleich mehrere Wände und pittoreske Felszinnen ragen hier leicht unterhalb der Traufkante rund 250 Meter über dem Talboden in den Himmel. Die Felsen sind bei Kletterern beliebt. Aber auch ohne Kraxeltalent haben wir einen wundervollen Panoramablick über das Filstal. Schon bald erreichen wir den höchsten Punkt der Route: den Aussichtspunkt Sandgrube, der eine stolze Höhe von 751 Metern hat.

wasserfall drei Schluchten Region Stuttgart Baden Württemberg

Hoch über der Fünftälerstadt Geislingen an der Steige

Atemberaubender Panoramablick

 

Der Weg führt weiter zum Golfplatz von Unterböhringen. Die 18-Loch-Anlage liegt in reizvoller Panoramalage. Im zugehörigen schwäbischen Restaurant wird Kaffee und Kuchen oder ein herzhaftes Vesper serviert. Am schönsten genießt man die Stärkung auf der Sonnenterrasse. Uns jedoch zieht es weiter zum Ramsfelsen. Auch dieser Kalkfelsen wird gerne von Kletterfans frequentiert. Er bietet einen traumhaften Blick über den Ort Kuchen und den Tegelberg. Wir erkennen die Burg Scharfeneck und das markante Dreigestirn der Kaiserberge Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen.

 

Nächster Halt ist der Dreimännersitz, ebenfalls mit beeindruckender Aussicht. Hoch über der Stadt Geislingen schwingen wir auf der Holzschaukel vor und zurück, während wir das Panorama in uns aufsaugen. Wie in einem Adlerhorst fühlen wir uns im kleinen Ausguck direkt daneben. Was es alles zu sehen gibt, erfahren wir hier auf einer Infotafel. Gegenüber können wir weitere majestätische Felsgestalten entdecken wie den Bismarckfelsen oder die Löwin. Vor unseren Augen ragt die Burgruine Helfenstein aus dem dunkelgrünen Wald empor. Einen kleinen „Überblick“ bekommen wir über das Eybtal, dem größten Naturschutzgebiet der Region Stuttgart, und die Bergwerksvergangenheit der Stadt Geislingen. Für geselliges Beisammensein und Motivation des Wandernachwuchses sorgt der Grillplatz mit Spielgeräten.

Weilheim Peterskirche

Geislingen an der Steige aus der Vogelperspektive

wasserfall drei Schluchten Region Stuttgart Baden Württemberg

Schillertempel zu Ehren des Dichters

Ein Tempel zu Ehren von Friedrich Schiller

 

Der nächste und letzte „Boxenstop“ vor dem Ende der Tour ist eher ungewöhnlich für die Schwäbische Alb. Nachdem wir schon einige Höhenmeter locker, flockig nach unten marschierten, erhebt sich wie aus dem Nichts ein Tempel. Nicht irgendein Tempel, sondern einer zu Ehren des berühmten württembergischen Dichters Friedrich Schiller. Auch wenn Schiller in Bad Überkingen niemals gewirkt hatte, erhielt er 100 Jahre nach seinem Tod dieses Denkmal auf einer Anhöhe nordöstlich der Gemeinde. Umrahmt von mächtigen Baumveteranen, ist der Tempel heute eine beliebte Sehenswürdigkeit.

Wir müssen uns im Inneren des Tempels einmal im Kreis drehen, um das wundervolle Zitat Schillers zu lesen: „AUS DEN WOLKEN MUSS ES FALLEN, AUS DER GÖTTER SCHOSS, DAS GLÜCK, UND DER MÄCHTIGSTE VON ALLEN HERRSCHERN IST DER AUGENBLICK.“

Welch schöner Abschluss einer Wanderung, die so voller überwältigender Augenblicke ist.

Weilheim Peterskirche

Im Herbst geht von der Region hoch über dem Filstal ein ganz besonderer Zauber aus

Weilheim Peterskirche

Ein leichter Nebel verleiht den Wiesen eine mystische Atmosphäre

Qualitätsweg Löwenpfade: „Felsenrunde“

  • Länge: 13,3 km
  • Höhenmeter: 427 Meter (jeweils im An- und Abstieg)
  • Die Tour findest du hier
  • Berginsel am Albtrauf: Eine packende Reportage

Hinweise:
Die Werbung in diesem Beitrag für den Qualitätsweg „Felsenrunde“, den ich nenne und verlinke, erfolgt unbeauftragt und ohne Bezahlung.

Weitere Ziele auf der Schwäbischen Alb, die dir gefallen könnten

Frühlingszauber auf der Schwäbischen Alb

Frühlingszauber auf der Schwäbischen Alb

Wohin, wenn dich die Frühlingsgefühle nach draußen locken? Ich lege dir die Schwäbische Alb ans Herz und verrate dir, wo es im romantischen Lenz am schönsten blüht. Bei diesen Touren sind zwar Blüten die Stars, doch auch die Landschaft ist bühnenreif. (…)

mehr lesen
Blütenparadies Bissingen Teck

Blütenparadies Bissingen Teck

Die Burg Teck fest im Blick hast du, wenn du inmitten der verschwenderischen Blütenpracht der Streuobstwiesen die Tour in Bissingen an der Teck beginnst. Dich erwartet eine herrliche, einfache Runde mit idyllischen Aussichten und sieben Kilometern Länge. (…)

mehr lesen

Kommentare

Du willst noch mehr von unser BW?

Viele weitere Inspirationen und Abenteuer findest du bei mir auf Instagram und Facebook. Lass uns in Kontakt bleiben. laughing

Geheimnisvoller Schwarzwald

Geheimnisvoller Schwarzwald

Geheimnisvoller Schwarzwald: Auf den Spuren von Hexen und Nixen

Weilheim an der Teck Bertoldsplatz und Peterskirche

Mystische Herbststimmung am Feldsee

In den Tiefen des Schwarzwaldes, wo die Bäume so dicht stehen, dass das Licht kaum den Waldboden erreicht, wo atemberaubende Schluchten die Landschaft zerfurchen und Flüsse sich rauschend hunderte Meter in die Tiefe stürzen, da ranken sich Geschichten um Hexen und Werwölfe. Hier, wo die Natur noch unberührt ist, erzählt man sich von verschollenen Goldschätzen und Riesen. Die Flüsse und Wälder des Schwarzwaldes boten den Menschen damals wie heute ein Füllhorn an Inspiration für ihre Mythen und Legenden. Was also versteckt sich in den dichten Baumkronen, hinter tosenden Wasserfällen und in den Tiefen der Karseen?

 

Als Kulturwissenschaftler kann ich keinen Ort erkunden, ohne mich auch über die heimischen Hexen, Monster und anderes märchenhaftes Getier zu informieren. Das hat auch, aber nicht nur, wissenschaftliche Gründe. Auch aus reinem Überlebenswillen heraus möchte ich schließlich wissen, welche Monstrosität mir eventuell beim Schwarzwälder Vesper mitten im Wald den Schinken vom Brot stehlen könnte und ob es sich lohnt, dafür in den Kampf zu ziehen (bei allem, was mir höher als bis zum Knie reicht, lautet die Antwort: Nein).

Der Schwarzwald bietet, schenkt man den alten Schriften und Reiseberichten und den fast schon vergessenen Erzählungen Glauben, einer wahren Fülle an Zauberwesen ein zu Hause. Kaum ein Städtchen existiert, das nicht vor hunderten Jahren einmal von mindestens einer Hexe oder einem Werwolf heimgesucht wurde. Aber starten wir unsere Reise ins Reich der Mythen und Legenden doch erst einmal mit einer schönen Begegnung.

Julias Cäsar und das Einhorn

 

In seinem über 2.000 Jahre alten Bericht de Bello Gallico schreibt Feldherr Julius Cäsar, er habe im Schwarzwald einmal ein Einhorn gesehen. Für viele Kinder von heute sicherlich ein Lebenstraum, dem Feldherren Cäsar war es nur eine Randnotiz wert. Er beschrieb das Tier als ein hirschähnliches Wesen, dem mitten auf der Stirn ein Horn aus dem Schädel wächst. Historiker sind sich zwar uneins, vertreten aber die Theorie, dass Cäsar vermutlich wirklich einen Hirsch mit abgebrochenem Geweih beschrieben habe oder das Tier nur von der Seite betrachten konnte und das zweite Horn schlicht verdeckt war.

 Die Wahrheit über die Existenz des Schwarzwälder Einhorns kennt nur Cäsar. Dennoch entwickelten sich im Laufe der Jahrzehnte und Jahrhunderte zahlreiche Geschichten, Gerüchte und Phantasien zu diesem Tier, das erstaunlich schwer zu fangen scheint. Selbst die Theorie, dass es sich nur zu den Füßen einer Jungfrau niederlasse, weil es von deren Reinheit magisch angezogen werde, hat sich in der Praxis als nicht praktikabel erwiesen.

Immerhin: In deutschen Mädchen- und durchaus auch vielen Jungenzimmern wächst die Einhorndichte Jahr für Jahr weiter an.

Weilheim Peterskirche

Als könne der Titisee kein Wässerchen trüben: Doch der Schein trügt – um den Gletschersee im südlichen Schwarzwald ranken sich zahlreiche Mythen und Legenden

Die Stimme aus dem Titisee

 

Nicht nur für Klassenfahrten ist der Titisee eine Reise wert (Kenner von deutscher Rockmusik der 80er Jahre werden diesen Wink verstanden haben). Um den Gletschersee im südlichen Schwarzwald ranken sich zahlreiche Mythen und Legenden. Wer diesen Geschichten auf den Grund gehen möchte, der kann vom Kurhaus Titisee starten und den See einmal auf sechs Kilometern Strecke umrunden. Und wer weiß, was er dabei alles sieht und hört?

 So soll der See alten Berichten nach, eine unermessliche Tiefe besitzen, und möchte man ihn vermessen, warne eine dunkle Stimme aus den Tiefen des Sees: Ergründest du mich, so ersäufe ich dich oder Willst du mich messen, so will ich dich fressen. Auch eine versunkene Stadt soll sich am Grunde des Sees befinden, die einst von Gott selbst als Strafe für Brotfrevel überflutet wurde. Die Bewohner höhlten nämlich Brotlaibe aus, um diese dann als Schuhe zweckzuentfremden.

 Wer nun schon sein Zimmer am Schluchsee im Südschwarzwald oder am Feldsee im Hochschwarzwald reserviert hat, aber auf dunkle Stimmen aus den Tiefen eines Sees nicht verzichten möchte, kann aufatmen. Dieselben Geschichten erzählt man sich nämlich auch über den Feldsee und den Schluchsee und diverse kleinere Karseen in der Region.

Weilheim Peterskirche

Droht Ungemach in den Tiefen des Feldsees?

Bunter Schluchsee

Auch um den Schluchsee ranken sich Geschichten

Die Nixen vom Mummelsee

 

Wo Mummeln und Menschen sich tummeln, da werden auch Geschichten von Liebe und Leid erzählt. Umrunden kann man den Mummelsee in zweieinhalb Stunden auf etwas über sechs Kilometern. Die Strecke rund um den Mummelsee zählt zu den Schwarzwälder Genießerpfaden.

 Obwohl der Mummelsee seinen Namen offiziell von den weißen Seerosen hat, die dort einmal wuchsen und im Volksmund auch Mummeln genannt werden, existieren noch andere Theorien, wie der Name des Sees zustande kam. Einer alten Legende nach lebten am Grunde des Sees liebliche und reizende Nixen in einem kristallenen Schloss. Diese Nixen nannten die Bewohner Mümmlein. Und so kamen die Nixen Nacht für Nacht an die Oberfläche und vollführten dort Tänze und schäkerten mit den meist männlichen Dorfbewohnern.

 Wie man es aber aus Märchen kennt (Aschenputtel kann ein Liedchen davon singen), mussten die Mümmlein bei Einbruch der Dunkelheit wieder zurück im See sein. Eines Abends habe eine der Nixen sich bei einem Tanz in einen Bauernsohn aus Seebach verliebt und vor lauter Tanzen den Anbruch der Dunkelheit verpasst. In einer anderen Variante der Legende habe der Bauerssohn die Uhr heimlich um eine Stunde nach hinten verstellt, damit das Mümmlein nicht so schnell wieder entfliehen musste. Ihren Fehler erkannt, eilte das Mümmlein mit dem Bauerssohn zurück zum Mummelsee, wo sich das Wasser teilte und eine marmorweiße Treppe erschien, die ins kristallene Schloss hinabführte. Hinter dem Mümmlein schloss sich das Wasser wieder. Plötzlich färbte sich der See blutrot. Es war das Blut des Mümmleins, das für seine Liebe sterben musste. Seither habe man keine Mümmlein mehr gesehen – oder vielleicht doch? Eine Bronzestatue auf einem Felsen im Mummelsee erinnert jedenfalls an diese Geschichte.

Die Hexe vom Kandel

 

Neben liebreizenden Wassernixen und Einhörnern, hat der Schwarzwald durchaus auch Bedrohliches zu bieten. Als da wäre die Hexe Gfällrote von Waldkirch. Auferstanden aus der Asche eines Scheiterhaufens, treibt sie mit ihren zwei Höllenhunden auf dem Kandel ihr Unwesen. Wer sein Glück herausfordern möchte, kann in zweieinhalb Stunden panoramareich um den Kandel wandern. Aber Vorsicht vor Baumstümpfen.

Gfällrote tritt nämlich als Gestaltwandlerin auf und kann sich bei Gefahr in einen Baumstumpf oder andere harmlos wirkende Flora verwandeln. Verletzten oder töten kann man Gfällrote nicht, wohl aber ihre beiden Geisterhunde, die sie aber immer wieder auferstehen lassen kann. Mein Tipp: Beim Vespern am Kandel lieber nicht die komplette Wurst aufessen. Man weiß nie, welche Geisterhunde man damit noch bei Anbruch der Dunkelheit besänftigen muss.

Weilheim Peterskirche

Das Calwer Schafott: Zeuge einer grausamen Zeit

Riesen, Geisterhunde und verschollene Goldschätze

Nicht unerwähnt bleiben sollen der Riese bei Bad Liebenzell, der frischvermählte Bräute und bei Bedarf auch andere Menschen fraß und deren Gebeine aus seinem Turm herauswarf, sodass sie eine Viertelstunde später wieder auf dem Boden landeten und sich dort über die Jahre ein Berg aus Knochen geformt hat, den man heute noch Beinberg nennt. Auch diese Geschichte lässt sich erwandern. Rund 5 Kilometer Strecke führen auf diesem verwunschenen Erlebnispfad vorbei an spannenden Stationen aus dem Leben des Riesen, zum Beispiel seinem Kinderzimmer, seinem Esstisch und natürlich dem Turm, in dem er lebte.

In der Nähe von Calw sollen sich Ruinen des alten Schlosses Waldeck befinden, dessen Inhaber die Vasallen und Truchsesse der Grafen zu Calw waren. Es heißt, ein Raubritter habe hier unermessliche Schätze angehäuft und tief in einem unterirdischen Versteck mitten im Berg verborgen. Bewacht wird dieses Versteck von einem schwarzen Geisterhund. Auch wandle in den Ruinen und ihren unterirdischen Gewölben der Geist der Tochter des Raubritters, die Jungfrau im Schacht genannt wird und bis heute auf ihren Erlöser oder ihre Erlöserin wartet. Das kann sich lohnen, denn wer den Geist der Dame befreit, kann sich zwar nicht deren Liebe, aber immerhin eines unermesslichen Goldschatzes sicher sein.

Fachwerkidylle in Calw

In den geheimnisvollen Wäldern über Calw

Auf in den Schwarzwald!

 

Im Schwarzwald wandelt man auf den Spuren von Hexen, zauberhaften Tierwesen und furchteinflößenden Riesen. Schon immer beeinflusste der Wald die Phantasie der Menschen, nährte deren Furcht und ist damit auch ein Spiegel einer längst vergangenen Zeit. Jedes Dorf hat seine eigene Folklore, seine ureigenen Geschichten. Noch heute kann man beim Wandern durch den Schwarzwald diese archaischen Kräfte spüren, die diese faszinierende Landschaft ausstrahlt. Für mehr Informationen rund um den Schwarzwald, siehe diesen Schwarzwald-Guide.

 

Fotos: Evelyn Scheer 

Das könnte dich auch interessieren

Belchensteig

Belchensteig

Der Genießerpfad Belchensteig im Schwarzwald ist Deutschlands schönster Wanderweg 2020. Mit einem traumhaften Panoramablick von den Schweizer Alpen über die Rheinebene hinweg bis zu den Vogesen gilt der Belchen zurecht als der schönste Berg des Schwarzwalds. Komm mit auf eine aussichtsreiche Halbtagestour. (…)

mehr lesen
Albtal-Abenteuer-Track

Albtal-Abenteuer-Track

Eintauchen in echte Natur, auch mal abseits der Wege unterwegs sein, alle Sinne einsetzen. Und ganz ehrlich, wer möchte sich denn nicht mal wie ein Pionier fühlen, der geheimnisvollen Zeichen folgt und neue Wege erkundet? Deutschlands erste Crosswander-Tour ist definitiv ein Mikro-Abenteuer für alle, die mehr wollen als einfach „nur“ wandern. (…)

mehr lesen
Blütenparadies Bissingen Teck

Blütenparadies Bissingen Teck

Die Burg Teck fest im Blick hast du, wenn du inmitten der verschwenderischen Blütenpracht der Streuobstwiesen die Tour in Bissingen an der Teck beginnst. Dich erwartet eine herrliche, einfache Runde mit idyllischen Aussichten und sieben Kilometern Länge. (…)

mehr lesen

Kommentare

Du willst noch mehr von unser BW?

Viele weitere Inspirationen und Abenteuer findest du bei mir auf Instagram und Facebook. Lass uns in Kontakt bleiben. laughing

5 schönste Winterwanderungen Schwäbische Alb

5 schönste Winterwanderungen Schwäbische Alb

Die 5 schönsten Winterwanderungen auf der Schwäbischen Alb

 

Wasserfall - Drei Schluchten

Winterzauber auf der Schwäbischen Alb

Top 5 Winterwanderungen auf der Schwäbischen Alb

 

Wandern ist nur etwas für die warme Zeit? Oh nein, gerade wenn der Winter die Schwäbische Alb in ein weißes Kleid hüllt, ist es Zeit für ein zauberhaftes Erlebnis. Sobald die weiße Pracht unter deinen Stiefeln knirscht, die Flocken in den Zweigen glitzern und mit ein bisschen Glück sogar die Sonne scheint, dann hält dich nichts mehr in der warmen Stube. Hier findest du die Top 5 der Winterziele.

wasserfall drei Schluchten Region Stuttgart Baden Württemberg

Eiskaltes Schneeparadies bei Bad Boll

5. Platz: Winterwanderung Berta-Hörnle-Tour

 

Wer sagt, dass nur geräumte Wanderwege – zumal oft Strecken – für eine Wintertour taugen? Der Löwenpfad „Berta-Hörnle-Tour“ in Bad Boll im Landkreis Göppingen entfaltet gerade auch im Winter seine ganze Pracht. Auf dem als „traumtour“ zertifizierten Qualitätsweg erwartet dich ein Höhepunkt nach dem anderen.

Die Rundwanderung führt dich vorbei an den Spuren der ehemaligen Bertaburg. Auf einem Stück deines Weges schlängelst du dich auf dem Naturpfad „Sinneswandel“ über Wurzeln und Bachläufe. Du balancierst über die schmale Holzbrücke, schaukelst in der Baumwipfelmatte oder staunst über ein rotes Baumfeld. Beim Tempele – der einst für König Wilhelm I. als „Belvedere“ erbaute Aussichtsplatz – hast du einen atemberaubenden Blick über die drei Kaiserberge Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen. Ein paar Höhenmeter später auf dem Hörnle schweifen deine Augen weit über das Albvorland. Am Wochenende kannst du dich in der über 100 Jahre alten Kornberghütte aufwärmen und mit deftigen Landjägern oder deinem eigenen Rucksackvesper stärken.

Tourinfos
Länge: 14,5 km
Höhenmeter: 357 hm
Schwierigkeitsgrad: mittel
Tipps: Trittsicherheit und feste Stiefel mit gutem Profil erforderlich, es gibt oft matschige Passagen.

Du willst am liebsten gleich loswandern? Hier findest du die Tour.

4. Platz: Winterwanderung Uracher Wasserfälle

 

An frostigen Tagen ist der Uracher Wasserfall mit bizarren Eiszapfen geschmückt. Imposante Eisskulpturen wachsen von der Fallkante in die Tiefe. Gefrorene Wasserspritzer erschaffen im Moos eine bezaubernde Miniaturlandschaft. 37 Meter stürzt der Brühlbach beim Uracher Wasserfall zu Tal – damit ist er der höchste Wasserfall der Schwäbischen Alb.

Schon der Weg zum Uracher Wasserfall ist ein Genuss. Inmitten der herrlichen Waldkulisse schlängelt sich der Pfad mit seinen Treppen hinauf. Oben angekommen, genießt du das Naturspektakel aus der Vogelperspektive. Die Aussicht über die Tuffsteinkante ist fantastisch. Deine Augen schweifen über das idyllische Maisental bis zur Burgruine Hohenurach. Dieser Anblick bleibt dir auch bei deinem Weiterweg entlang der Albkante erhalten. Bevor du deine Tour fortsetzt, kannst du dich hier auf dem Rastplatz noch stärken – die Hütte bietet auch im Winter ein trockenes Plätzchen. Nicht nur Pferdenarren sind entzückt vom Fohlenhof des Gestüts Marbach, das du durchquerst. Ein wildromantischer Leckerbissen folgt kurz darauf mit dem Gütersteiner Wasserfall.

Tourinfos
Länge: 10 km
Höhenmeter: 510 hm
Schwierigkeitsgrad: mittel (unsere Einschätzung)
Tipps: Trittsicherheit und feste Stiefel mit gutem Profil sind erforderlich. Aber Achtung, im Winter kann der Weg gefährlich glatt und zeitweise gesperrt sein.

Du willst am liebsten gleich loswandern? Hier findest du weitere Informationen.

Faszination aus Eis: der Uracher Wasserfall

Pittoreske Eiskunst 

3. Platz: Winterwanderung zum Schloss Lichtenstein

Wandern, wo Dornröschen von ihrem Prinzen wachgeküsst wurde: Entdecke den Winterzauber beim Märchenschloss Württembergs. Wie von Puderzucker bestäubt, präsentiert sich das Schloss Lichtenstein im Winter. Es thront spektakulär auf einem Felsen.

Hier beginnt die Traumtour namens „hochgehträumt“, ein Premiumwanderweg in Lichtenstein. Wenn du staunend vor dem Schloss stehst, wird dir gleich klar, warum gerade dieses der Drehort des Märchenfilms Dornröschen sein durfte. Während das Schloss noch ein recht junges Kleinod aus dem 19. Jahrhundert ist, steht nur einen Steinwurf entfernt die Burgruine Alt-Lichtenstein auf einem steilen Felssporn. Sie entstand zwischen 1150 und 1200. Beim Schloss kannst du verweilen und dich für deinen Weiterweg in einem der Restaurants verwöhnen lassen. Auch wenn es noch so sehr verlockt, einfach hierzubleiben, lohnt es sich, die Tour fortzusetzen. Es erwarten dich traumhafte Aussichtspunkte, etwa der Brunnenstein oder der Breitenstein. Letzterer beschert dir einen herrlichen Blick zurück zum Schloss.

Tourinfos

Länge: 10,9 km
Höhenmeter: 220 hm
Schwierigkeitsgrad: mittel

Tipps: Trittsicherheit und feste Stiefel mit gutem Profil sind erforderlich.

Du willst am liebsten gleich loswandern? Hier findest du weitere Informationen.

Wasserfall - Drei Schluchten

Märchenschloss Lichtenstein

Wasserfall - Drei Schluchten

Auf 817 Metern Höhe in spektakulärer Lage am Albtrauf erbaut

2. Platz: Winterwanderung rund um den Breitenstein

In der Liga der schönsten Aussichtsplätze der Alb spielt der Breitenstein ganz oben mit. Das 811 Meter hohe imposante Felsplateau liegt am Nordrand der Schwäbischen Alb direkt am Albtrauf. Von hier eröffnet sich ein großartiger Panoramablick über die luftige Felskante. Vor deinen Augen breitet sich das Albvorland aus. In der Nähe thront die Burg Teck. Auch die drei Kaiserberge buhlen um deine Aufmerksamkeit. Bei klarer Sicht schweift dein Blick bis zum Stuttgarter Fernsehturm, zu den Schwarzwaldhöhen und zum Odenwald. Im Winter wabert im Tal an manchen Tagen noch dichter Nebel, während auf dem Breitenstein bereits der Schnee in der Sonne funkelt – ein unbezahlbares Erlebnis! Sobald abends die Sonne ihre letzten Strahlen schickt und sich der Horizont rot verfärbt, staunst du über ein weiteres Naturspektakel der Extraklasse.

Tipp: Aktive wandern von Bissingen an der Teck auf den Breitenstein, etwa auf dem Premiumwanderweg „hochgehadelt“. Wenn du in deinen Siebenmeilenstiefeln unterwegs bist, kannst du den Aussichtsplatz auch auf dem Alb-Nordrand-Wanderweg HW 1 entdecken. Willst du es gemütlicher angehen, parkst du auf dem Wanderparkplatz Breitenstein. Von hier aus sind es nur wenige Gehminuten bis zum Ziel.

Tour-Idee „hochgehadelt“ mit Breitenstein, Hörnle, Burg Teck und Burgruine Rauber

Länge: 12,9 km
Höhenmeter: 580 hm
Schwierigkeitsgrad: mittel

Tipps: Trittsicherheit und feste Stiefel mit gutem Profil sind erforderlich.

Du willst am liebsten gleich loswandern? Hier findest du weitere Informationen.

Wasserfall - Drei Schluchten

Der Breitenstein ist ein perfekter Platz, um den Sonnenuntergang am Albtrauf zu genießen 

Wasserfall - Drei Schluchten

Ein Gefühl wie über den Wolken

Wasserfall - Drei Schluchten

Fantastische Aussicht zur Burg Teck – der verschneite Baum bildet einen malerischen Rahmen

1. Platz: Winterwanderung rund um die Burg Hohenzollern

Wie Grimms Märchen entsprungen, präsentiert sich die winterliche Burg Hohenzollern. Die Burg ist die Krönung der Bilderbuchlandschaft der Zollernalb. Majestätisch thront sie in 855 Meter Höhe auf einem Bergkegel.

Die wohl schönste Sicht auf die Burg mit ihren zauberhaften Türmchen und Zinnen, hast du vom Zeller Horn. Selbst wenn dich dein Weg nicht direkt daran vorbeiführt, ist ein Abstecher empfehlenswert. Ein weiterer gigantischer Aussichtspunkt ist der Raichberg. Hier blickst du nicht nur zur Burg Hohenzollern, bei klarer Sicht kommt noch die Gipfelparade der Alpen hinzu.

Nachdem du die Burg Hohenzollern gebührend aus der Ferne bewundert hast, lohnt sich ein Besuch. In der kalten Jahreszeit wirst du eingehüllt von einem wahrlich königlichen Winterzauber. Du fühlst dich wie eine Königin oder ein König, wenn du durch die festlich geschmückten Gemächer schreitest. Ein Fest der Sinne erwartet dich auch im Außenbereich. Von den faszinierenden Illuminationen und besinnlichen Klängen wirst du in eine andere Welt entführt. Der Duft von Glühwein und Waffeln bringt dich auf die Erde zurück.

Tour-Idee Premium-Winterwanderweg „Wintermärchen“ (Deutschlands bester Winterpremiumweg)

Länge: 7,3 km
Höhenmeter: 170 hm
Schwierigkeitsgrad: mittel

Tipps: Nur bei guter Schneelage ist der Weg präpariert und begehbar.

Du willst am liebsten gleich loswandern? Hier findest du weitere Informationen.

Wasserfall - Drei Schluchten

Die Burg Hohenzollern thront auf einem vollkommenen Kegelberg

Hinweise:
Die Werbung in diesem Beitrag für die Wanderwege, die ich nenne und verlinke, erfolgt unbeauftragt und ohne Bezahlung.

Weitere spannende Ziele auf der Alb, die dir gefallen könnten

Frühlingszauber auf der Schwäbischen Alb

Frühlingszauber auf der Schwäbischen Alb

Wohin, wenn dich die Frühlingsgefühle nach draußen locken? Ich lege dir die Schwäbische Alb ans Herz und verrate dir, wo es im romantischen Lenz am schönsten blüht. Bei diesen Touren sind zwar Blüten die Stars, doch auch die Landschaft ist bühnenreif. (…)

mehr lesen
Blütenparadies Bissingen Teck

Blütenparadies Bissingen Teck

Die Burg Teck fest im Blick hast du, wenn du inmitten der verschwenderischen Blütenpracht der Streuobstwiesen die Tour in Bissingen an der Teck beginnst. Dich erwartet eine herrliche, einfache Runde mit idyllischen Aussichten und sieben Kilometern Länge. (…)

mehr lesen

Kommentare

Du willst noch mehr von unser BW?

Viele weitere Inspirationen und Abenteuer findest du auf Instagram und Facebook. Lass uns in Kontakt bleiben. laughing

70 Jahre Baden-Württemberg – ein Rededuell

70 Jahre Baden-Württemberg – ein Rededuell

Wie ticken die Menschen im Land? Ein baden-württembergisches Duell

Wasserfall - Drei Schluchten

Baden gegen Württemberg: ein humorvolles Rededuell in der Kniebishütte am Grenzweg im Schwarzwald

wasserfall drei Schluchten Region Stuttgart Baden Württemberg

Ehemalige Badisch-Württembergische Grenze am Kniebis

70 Jahre Baden-Württemberg

 

Eine Erfolgsgeschichte ist es gewiss. Doch wie steht es um die Menschen im Land? War es nur eine Zweck- oder auch, zumindest ein ganz kleines bisschen, eine Liebesheirat? Sind Badener und Württemberger mittlerweile ziemlich beste Freunde oder ewige Rivalen? Ich will es genau wissen und befrage ein badisches und ein württembergisches Urgestein gemeinsam im Doppelinterview. Daniel ist ein Urbadener, geboren in Freiburg und nun in Karlsruhe zu Hause. Ralph ist ein Urschwabe, gebürtiger Ulmer, der im Kreis Esslingen wohnt und in Stuttgart arbeitet. Genug Zündstoff also? Stuttgart versus Karlsruhe oder gar Baden versus Württemberg?

Völkerverständigung auf dem Grenzweg 🙂

 

Passend dazu sind wir, Schwaben und Badener, unterwegs auf dem Grenzweg im Schwarzwald entlang der ehemaligen baden-württembergischen Grenze von Freudenstadt nach Kniebis. Wir wandeln auf historischen Pfaden „zwischen den Fronten“, mal im einen, mal im anderen Landesteil. Zahlreiche Wurzeln und Grenzsteine sind unsere Wegbegleiter. Hindernisse wie Brombeeren und Farn, die den Weg überwuchern, werden heldenhaft zur Seite gewischt. Zu unserer Freude wuchs das Vesper gleich am Wegesrand: Blaubeeren, soweit das Auge reicht. Auch wenn der Weg nicht immer deutlich zu erkennen war, verloren wir das Ziel nicht aus den Augen: das Interview, das wir auf der Kniebishütte auf dem Kniebis – die ebenfalls in beiden Landesteilen beheimatet ist – in einer Höhe von 935 Metern führen wollten.

Wasserfall - Drei Schluchten

Schwarzwaldidylle: unterwegs auf dem Baden-Württembergischen Grenzweg

Ein Blick ins Innere der Menschen in Baden-Württemberg

unser BW: Ein Geburtstag ist ja auch immer eine Zeit, sich Gedanken zu machen und die Geschichte Revue passieren zu lassen. Nach 70 Jahren ist es für die meisten Landsleute selbstverständlich in EINEM Bundesland zu leben. Oder etwa doch nicht? Wie sieht das bei euch aus?

Daniel: Ich bin ja noch gar keine 70, von daher …

Ralph: Genau, damals waren wir noch nicht dabei

Daniel: Eben. Ich glaube, ich habe das eher durch die Eltern mitbekommen. Beim Aufwachsen hieß es immer „die Schwaben und so …“

unser BW: Das heißt, die Eltern hatten gefrotzelt?

Daniel: Ja, die Schwaben waren immer „die in Stuttgart“ und was machen die schon wieder? Also die Landesregierung war so ein Thema und auch grundsätzlich hieß es „die spinnen, die Schwaben“.

unser BW: Aha? Die spinnen? Ich dachte immer, das tun die Römer … (bei Asterix und Obelix, Anmerkung der Redaktion)

Daniel: … und die Vorurteile gab es, zum Beispiel: Pfennigfuchser und sparsam.

Ralph: Bei uns war es ähnlich. Im Endeffekt bekam man es auch über die Eltern mit. Ich hatte eine Tante in Schwenningen. Man hatte registriert, dass Villingen-Schwenningen damals zwangsverheiratet wurde und dass es dort einen badischen und einen württembergischen Teil gab. Aber da wir in Ulm weit weg von Baden waren, war das eigentlich nicht so das Thema.

unser BW: Daniel, du bist Baden stets treu geblieben. In Südbaden, in Freiburg, geboren, hast du dich entlang des Rheins gen Norden bewegt. Karlsruhe ist nun dein Lebensmittelpunkt. Hat dich der württembergische Landesteil nicht gereizt?

Daniel (lacht): Fangfrage … Darüber habe ich nie nachgedacht, das hat sich einfach so ergeben. Ich muss aber dazu sagen, ich mag den Karlsruher, aber den Dialekt finde ich furchtbar. Bei uns hat man zu Hause alemannisch gesprochen, das fand ich ja noch nett. Selbst schwäbisch hört sich für mich noch besser an als der Karlsruher Singsang.

unser BW: Ralph, du als gebürtiger Ulmer hast dich bis in die Landeshauptstadt vorgearbeitet. Zufall oder bist du bewusst in Württemberg geblieben?

Ralph: Reiner Zufall. Ich wollte damals nach der Bundeswehr in eine andere Stadt zum Studieren, und in Stuttgart war die nächste Universität. Ich habe mir da nicht so viele Gedanken gemacht. Während des Studiums fing ich bei Drees & Sommer in Stuttgart an und da bin ich heute noch. Von daher ist es auch eher unspektakulär.

Daniel: Würdest du jetzt noch mal nach Baden ziehen?

Ralph: Das könnte ich mir durchaus vorstellen. Ich bin da echt offen. Ich bin für knapp 6 Jahre nach Wien gezogen und würde auch nach Baden ziehen.

Daniel: Ins Schwäbische würde ich auch noch ziehen. Aber nicht nach Stuttgart. (lacht)

Weilheim Peterskirche

Treffen sich ein Schwabe und ein Badener … Plausch auf dem badischen „Schwätzbänkle“ 

Traditionsfeindschaft oder Zugehörigkeitsgefühl?

unser BW: In Anlehnung an den PR-Gag der Landesregierung „Nett hier. Aber waren Sie schon mal in Baden-Württemberg?“ gab es in Karlsruhe die Aktion „Hässlich hier. Aber waren Sie schon mal in Stuttgart? Karlsruhe. Wir können alles ab. Außer Schwaben.“ Dieser Spruch war vor einem Jahr auf Stickern in Karlsruhe zu lesen. Ist das nur eine Städterivalität oder steckt mehr dahinter? Oder gar nichts?

Daniel: Ich glaube, da geht es um mehr als eine Städterivalität. Da geht es um die Schwaben. Aber das ist auch nur diese Frotzelei. Es gab diese Ressentiments, die bis heute erhalten blieben. Das ist eine Hassliebe. Ich wüsste jetzt niemanden, der die Schwaben abgrundtief hasst.

Ralph: Ich glaube, früher war das eher noch so gemeint, da gab es zudem den Konflikt katholisch und evangelisch. Mittlerweile ist es, so wie du es auch sagst, eher so ein Gefrotzel. Ich würde das jetzt nicht ernst nehmen und dass das jemand wirklich so meint.

Daniel: Das ist auch eine Art von Zugehörigkeitsgefühl. Wir machen einen Spaß über andere Kulturen im eigenen Land und nicht über andere Bundesländer. Das bleibt im Ländle. Wobei es im ländlichen Bereich schon noch echte Rivalitäten gibt.

unser BW: Mir kommt gerade die nicht so nette aber irgendwie auch lustige Frage in den Sinn: „Woher kommt der Schwabe, und warum ist er nicht dort geblieben?“ Kann es sein, dass die Badener eher als die Schwaben mit dem gemeinsamen Bundesland hadern und die Traditionsfeindschaft pflegen?

Daniel: Ich kenne natürlich nur die badische Seite …

unser BW: … die interessiert mich jetzt ja gerade.

Daniel: Ich hatte zum 70. Geburtstag des Landes eine Doku gesehen, bei der sich Historiker darüber ausgetauscht haben. Eine Historikerin meinte, dass der Hass in Karlsruhe aus historischen Gründen so ausgeprägt sei, da die Karlsruher den Schwaben noch heute vorwerfen, ihnen die Landeshauptstadt genommen zu haben. Aber sonst … ich kenne zu wenig Schwaben, als dass ich die Frage beantworten könnte.

Ralph: Ich habe festgestellt, dass es mehr Witze von den Badenern über die Schwaben als andersrum gibt. Wir haben uns schwergetan, etwas zu finden. Aber das bestätigt ja jetzt, dass das Thema von Baden in Richtung Schwaben ausgeprägter ist.

Daniel: … oder es bestätigt die Tatsache, dass man über die Schwaben mehr lachen kann.

Ralph: Das kann natürlich auch sein. (alle lachen)

unser BW: Kennt ihr auch Sticheleien oder Witze, mit denen sich die Württemberger gegenüber den Badenern abgrenzen, also Badenerwitze?

Ralph: Ich kenne nur die anderen.

unser BW: Ja, ich auch. Es gibt Badische und „Unsymbadische“ …

Ralph: Ja, und über Baden lacht die Sonne, über Württemberg die ganze Welt.

Daniel: Das wüsste ich gar nicht … Das stört mich auch nicht als Badener.

Ralph: Da müssten wir welche erfinden.

Der kleine Unterschied zwischen Badenern und Schwaben

unser BW: Gibt es sie überhaupt, die Unterschiede zwischen den Verwandten in beiden Landesteilen? Was ist für dich typisch schwäbisch und typisch badisch?

Ralph: Schwäbisch ist sicher „schaffe, schaffe, Häusle baue“. Das ist schon sehr ausgeprägt, dass man sich zu Tode arbeitet und zu wenig genießt. Ich glaube, die Badener können schon auch genießen.

Daniel: Och ja. Also das habe ich im Alemannischen mitbekommen, das Gemütliche, dann noch ein Viertele trinken und das Schwätzen, alles immer der Reihe nach. Und der Schwabe war immer „schaffe, schaffe, Häusle baue“ und den Pfennig dreimal herumdrehen. Nicht zu vergessen die Kehrwoche. Das hatten wir zwar auch, aber irgendwie war klar, das ist aus dem Schwäbischen.

Ralph: Ja, das ist auch so ein Klischee. Aber an so etwas ist natürlich auch immer etwas dran. Gebt ihr euer Geld dann einfach eher aus als die Schwaben?

Daniel:  Das kannst du nicht verallgemeinern. Ich glaube, bei dem Vorurteil spielt mit rein: die Schwaben mit der Landeshauptstadt, Stuttgart und Verwaltung – die schauen aufs Budget. Also ich spare jetzt nicht viel und lebe auch lieber.

Ralph: Typischer Badener. Und wir sparen wie die Bekloppten. Nein, uns hat schon ein bisschen auch Wien geprägt, weil die auch mehr Wert auf das Leben legen, kleinere Autos fahren aber dafür gut essen gehen und guten Wein trinken.

Daniel: Das ist wie die badische Gemütlichkeit.

Ralph: Wir haben versucht, das nach Schwaben zu importieren. Da können wir uns eine Scheibe von den Badenern abschneiden. Aber „schwäbische Gemütlichkeit“, gibt es das nicht auch?

Daniel: Das ist jetzt ein geflügeltes Wort.

Ralph: Da kommst Du halt als Externer nicht rein. (alle lachen)

Daniel: Das haben wir, glaube ich, beide. Mir hatte einmal ein Freund erzählt, als er nach Karlsruhe gezogen ist, hatte er riesige Probleme. Er hatte das Gefühl, dass die so pampig zu ihm waren, ihm fehlte so ein bisschen die Herzlichkeit, die er bei uns unten in Freiburg hatte. Er kam vom Bäcker zurück, war total fertig und fragte sich „Hey, was ist denn hier los?“.

Jedem sein Bänkle: Hier das schwäbische Bänkle

… und dort das badische Schwätzbänke

KSC oder VfB – das ist hier die Frage

unser BW: Nun habe ich noch etwas, das das badische und württembergische Blut zum Kochen bringen kann: Spätestens beim Fußball endet die Freundschaft: Für welche Mannschaft schlägt dein Herz? Karlsruher SC oder VfB Stuttgart oder der SC Freiburg?

Daniel: Ich bin jetzt nicht der Fußball-Fan, aber SC Freiburg schon eher. Ich mag weder Stuttgart noch den KSC. Ich finde die Rivalität immer lustig. Früher hieß es, der SC Freiburg seien die Breisgau-Brasilianer. Die waren mal richtig gut und haben sich hochgespielt in die Bundesliga. Dann wurden die ganzen guten Spieler rausgekauft und sie stiegen wieder ab. Und auch der Christian Streich ist ein typischer Badener. Wie er spricht und was er von sich gibt, so bin ich aufgewachsen. Der erinnert mich an meinen Vater.

Ralph: Der ist echt unaufgeregt und irgendwie immer entspannt, oder?

unser BW: Und du, Ralph?

Ralph: Ich bin Handballer, kein Fußballer. Wenn man im Raum Stuttgart wohnt, dann ist man schon für den VfB. Aber „Fan“ ist ganz weit weg. Ich beobachte das und wenn sie absteigen, bedauere ich es.

Maultaschen, Schäufele und Kässpätzle

unser BW: Aber mal abgesehen davon, sind wir doch eins. Wie für Ministerpräsident Winfried Kretschmann gibt es nur noch Baden-Württemberger. So, und jetzt gibt es dazu den ultimativen Test: Schwäbische Maultaschen oder badische Schäufele? Bei welchem Essen läuft dir das Wasser im Mund zusammen? Was ist dein schwäbisches beziehungsweise badisches Lieblingsessen?

Daniel: Ich oute mich jetzt gleich einmal und gebe zu, dass ich als schwäbisches Gericht nur Maultaschen kenne.

unser BW: Das ist doch schon einmal gut. Ist das dann auch deine schwäbische Leibspeise?

Daniel: Nein. Ich kenne Käsespätzle aus dem Schwäbischen, aus der Bodenseeregion. Das finde ich lecker. Das waren so selbstgeschabte, das wäre mein schwäbisches Lieblingsessen. Und dann gibt es bei uns noch ganz traditionell einmal im Jahr, auch wenn das nicht mein Lieblingsessen ist, Schäufele mit Kartoffelsalat. Das gab es bei uns früher immer an Weihnachten.

Ralph: Essen finde ich echt schwierig, da habe ich Moment keine Assoziationen. Schwarzwälder Kirschtorte finde ich super. Spargel vielleicht, zum Beispiel aus Bruchsal. Mein schwäbisches Lieblingsessen sind Maultaschen und Linsen mit Spätzle.

Weilheim Peterskirche

Grenzenlos durch das Land 

Der kleine Unterschied zwischen Badenern und Schwaben

unser BW: Was sagst du, wenn dich jemand, sagen wir mal ein Berliner, fälschlicherweise als Schwaben oder Badener bezeichnet?

Daniel: Das geht gar nicht! Da kläre ich den gleich mal auf, dass es da in Baden-Württemberg einen großen Unterschied zwischen den Schwaben und den Badenern gibt, und dass ich aus Baden komme. Das ist dann auch gleich ein ganz guter Opener für ein Gespräch.

Ralph: Das würde ich schon auch klarstellen. Also das wäre jetzt nicht schlimm, aber ich würde schon erklären, dass ich aus dem württembergischen Teil komme. Wahrscheinlich würde er das gar nicht machen und uns, wenn überhaupt, als Baden-Württemberger ansprechen. Er kennt wahrscheinlich den Unterschied gar nicht.

unser BW: Oder uns alle als Schwaben bezeichnen.

Daniel: Ja, Süddeutschland hört eh bei Stuttgart auf, und ab da ist alles Schwabenland.

unser BW: Wobei historisch betrachtet, die (Süd-)Badener Schwaben sind. Das ist leider so. (An Daniel gerichtet): Ich weiß, das hört ihr nicht gerne, aber das habe ich jetzt in meinen Recherchen wieder aufgedeckt (alle lachen). Ihr habt da schon ein hartes Los. (Das heutige Mittel- und Südbaden wurde vor einigen Jahrhunderten von Schwaben beherrscht, Anmerkung der Redaktion).

Daniel: Deshalb müssen wir uns ja so positionieren. Ich glaube auch, dass diese Unterscheidung eher noch von einem Deutschen kommt. Im Urlaub erzählst du, dass du aus Deutschland kommst, vielleicht mit der Ergänzung „aus Baden-Württemberg“.

Ralph: Aus dem schönen Süden.

Daniel: Genau.   

Beim Erfindergeist sind alle gleich

unser BW: Viele berühmte Erfinder kommen aus dem Land. Ist es für euch wichtig, aus welchem Landesteil er stammt? Dazu passt auch die Frage: Ist das berühmte Auto mit dem Stern ein Daimler oder ein Benz? (Carl Benz war Badener, Gottlieb Daimer war Württemberger, Anmerkung der Redaktion)

Ralph: Einer kommt aus Schorndorf. Das finde ich egal. Wenn es um Erfindungen geht, fühlt man sich dann schon als ein Bundesland.

Daniel: Baden-Württemberg ist das Land der Erfinder und Denker. Ich sehe das als ein Land und es ist mir Wurst, ob das ein Schwabe oder Badener war. Es ist ein Baden-Württemberger, dann zähle ich die Schwaben lieber noch mit. (alle lachen)

unser BW: So werden es in der Summe einfach noch ein paar mehr …

Daniel: Und dann gab es den Drais, der das Fahrrad erfunden hat.

Ralph: Albert Einstein, ein Ulmer, aber da war er nur ganz kurz.

Daniel: Die erste E-Mail kommt auch aus Karlsruhe

Weilheim Peterskirche

Karlsruhe versus Stuttgart – ein ewiger Kampf?

Schwäbisch, Alemannisch oder Fränkisch

unser BW: Dann gibt es noch die Unterschiede bei den Dialekten, auch wenn dies Leute aus anderen Bundesländern manchmal kaum wahrnehmen. Schwaben schwätzen schwäbisch. Badener alemannisch und fränkisch. Und ihr?

Daniel: Bei mir ist es Alemannisch, Karlsruhe hat einen eigenen Singsang, ganz furchtbar …

unser BW: Soll ich das aufnehmen, stehst du da dazu? (alle lachen)

Daniel: Eine neue Front aufmachen …

unser BW: Ja, Südbaden gegen Nordbaden …

Ralph: Dann wirst du aus Karlsruhe noch vertrieben.

Daniel: Bei uns war es, wie gesagt, Alemannisch, wobei es vermischt sich ja immer. Je südlicher du Richtung Lörrach gekommen bist, kam das Schwyzerdütsch mit rein. Teilweise gab es auch bei uns, das fand ich ganz krass, Wörter wie „Huschtegutsele“

unser BW: Hustenbonbons? Bonbole?

Daniel: Ja. Bei Offenburg, das auch nur 50 oder 60 Kilometer entfernt liegt, sagten sie schon „Fierstei“ dazu (was wohl für Feuerstein steht, Anmerkung der Redaktion). Ich habe aber wenig Dialekt gesprochen und versuchte, mich normal zu artikulieren (lacht). Da gab es doch diesen Witz: „Bisch in Friburg gsi? Er meint gwä“.

unser BW: Ralph, fallen dir Unterschiede im Schwäbischen zwischen Ulm und Stuttgart auf?

Ralph: Das sind nur Nuancen. Ostalb-Schwäbisch, Ulmer oder Stuttgarter Schwäbisch – das sind eher einzelne Wörter und wie sie betont werden. Man kann alles verstehen.

unser BW: Wie lange hast du in Ulm gewohnt?

Ralph:  19 Jahre. Und in Ulm habe ich schwäbisch „gschwätzt“, das wurde jedoch später weniger, weil man um sich herum weniger Ulmer hatte.

Karlsruhe, die bessere Landeshauptstadt?

unser BW: Über 70 % der Leser:innen einer nicht repräsentativen Umfrage der KA-News meinen, Stuttgart könne einpacken und Karlsruhe würde sich besser als Regierungssitz Baden-Württembergs eignen. Was meint ihr? Wäre Karlsruhe die bessere Landeshauptstadt?

Ralph: Schwierige Frage. Also ich würde ja sagen, Ulm wäre die beste (lacht). Warum soll das besser sein? Ich bin jetzt nicht so begeistert von dem, was die Stuttgarter machen, aber ich wäre wahrscheinlich auch nicht so begeistert, was die Karlsruher machen. Ich finde, da muss sowieso mal wieder frischer Wind rein. Es müssten eher mal die Jungen ran, egal ob in Karlsruhe oder in Stuttgart.

Daniel: Karlsruhe hat schon genug Bürokratie, das muss jetzt nicht noch Landeshauptstadt sein. Wir haben den Bundesgerichtshof, wir haben das Bundesverfassungsgericht. Das reicht. Wir sind ohnehin schon so eine Beamtenstadt, da soll die Landesregierung ruhig in Stuttgart bleiben.

Streitfrage: Welche Fahne darf auf einem Landesgebäude wehen?

unser BW: Schwarz-gelb, statt gelb-rot-gelb: Ein Flaggenstreit erregte 2018 manches Gemüt in Karlsruhe. Ist es überhaupt wichtig, welche Fahne auf dem Karlsruher Schloss oder auf anderen Landesgebäuden weht? (auf Landesgebäuden dürfen nur Landes-, Bundes- oder Europafahnen wehen, Anmerkung der Redaktion)

Daniel: Ich fand die daraus entstandene Diskussion übertrieben, weil es um das Karlsruher Schloss mit dem Badischen Landesmuseum geht. Da kann auch die badische Flagge wehen, da empfinde ich eher die Verordnung lachhaft. Was viel spannender war, dass sie zu der Ausstellung „Revolution“ die rote Flagge gehisst hatten, und lange Zeit war die Europaflagge oben und unten Flaggen von Ländern, in denen Krieg herrscht. Ein starkes Statement.

Ralph: Kein Stuttgarter hätte etwas dagegen, wenn bei euch die badische Flagge auf dem Schloss weht.

Kooperation mit dem „Erzrivalen“

unser BW: Hast du schon einmal beruflich im „feindlichen Landesteil“ zu tun gehabt? Wenn ja, wo? Wie empfandest du die Zusammenarbeit?

Ralph: Oft. Ich habe in Pforzheim und in Karlsruhe Bauprojekte begleitet und betreue aktuell Projekte wiederum in Karlsruhe und in Weil am Rhein. Ich bin fast mehr in Baden unterwegs als in Württemberg. Und die Zusammenarbeit funktioniert immer gut.

unser BW: Arbeitest du dort mit Badenern zusammen?

Ralph: Zumindest habe ich in Karlsruhe damals die besten Spargelspitzen ever bekommen, die der Bauleiter aus Bruchsal mitgebracht hatte. Bei ihm wusste ich, dass es ein Badener war, aber ansonsten fragt man das ja auch nicht. Es ist eigentlich „wurscht“.

Daniel: Ich habe auch keine negativen Erfahrungen. Ich wüsste gar nicht, ob ich jemals bewusst mit Schwaben zu tun gehabt hätte. Obwohl, wir haben eine Schwäbin im Verein, mit der wir gut auskommen. Aber die verheimlicht das. Ich vergesse immer, dass sie Schwäbin ist, weil sie so …

Ralph: … nett ist? (alle lachen)

Daniel: Gell? Es hat sich noch keiner beschwert. Für das Protokoll: Es war alles ironisch.

Ende gut, alles gut

unser BW: Wohin führst du deine badischen/schwäbischen Freunde oder Verwandten, um deine Heimat im besten Licht darzustellen?

Daniel: In den Schwarzwald.

Ralph: Zum Wandern würde ich auf die Schwäbische Alb. Ich würde nach Ulm auf das Ulmer Münster und ins Fischerviertel, das wirklich super schön ist. Um die Landeshauptstadt zu erkunden, kann man den Blaustrümpflerweg machen.

Daniel: Ja, zum Wandern auf jeden Fall Schwarzwald. Ansonsten würde ich Karlsruhe und vielleicht Freiburg noch zeigen. 

Ralph: Genau. Die haben auch ein Münster, ist halt nicht ganz so hoch wie unseres … (alle lachen)

unser BW: Herzlichen Dank für das Interview. Ich stelle fest, dass Baden-Württemberger einfach großartige und humorvolle Leute sind. Lasst es mich mit den Worten von Marlies Blume im Kabarett Baden gegen Württemberg beenden, die zum Schluss meint, dass das doch alles „oins isch – Schwaben und Badener send wie Frankfurter und Wienerle – des isch Wurscht“.

Das Interview führte Evelyn Scheer.

Anmerkung:

Auch wenn es historisch nicht korrekt ist, setzen wir jetzt einmal der Einfachheit halber Württemberger und Schwaben gleich.

Wandertipps: 

Du möchtest dich auch auf den baden-württembergischen Grenzweg im Schwarzwald begeben? Mehr dazu gibt es bei Outdooractive

Daniels beste Touren, unter anderem auch eine Grenzweg-Wanderung, findest du auf der Website der Wanderpiraten.

Hinweis:
Die Werbung in diesem Beitrag für die Wanderung „Grenzweg“ und die Kniebishütte, die ich nenne und teilweise verlinke, erfolgt unbeauftragt und ohne Bezahlung.

Du willst weitere Menschen im Land kennenlernen? 

70 Jahre Baden-Württemberg – ein Rededuell

70 Jahre Baden-Württemberg – ein Rededuell

Wie ticken die Menschen im Land? 70 Jahre Baden-Württemberg: War es nur eine Zweck- oder auch eine Liebesheirat? Sind Badener und Württemberger mittlerweile ziemlich beste Freunde oder ewige Rivalen? Ein baden-württembergisches Duell, ein Urbadener und ein Urschwabe im Doppelinterview. . (…)

mehr lesen
Start-up BW Tourismus Cup 2023

Start-up BW Tourismus Cup 2023

Die Höhle der baden-württembergischen Löwen: Beim Innovationswettbewerb „Start-up BW Tourismus Cup 2023“ traten neun Teams gegeneinander an. In einem jeweils dreiminütigen Elevator-Pitch präsentierten sie ihre Visionen und Ideen der Fachjury und dem Publikum auf der Messe CMT. Das Onlinemagazin unser BW war eines der Start-ups.

mehr lesen

Kommentare

Du willst noch mehr von unser BW?

Viele weitere Inspirationen und Abenteuer findest du bei mir auf Instagram und Facebook. Lass uns in Kontakt bleiben. laughing