5 schönste Winterwanderungen Schwäbische Alb

5 schönste Winterwanderungen Schwäbische Alb

Die 5 schönsten Winterwanderungen auf der Schwäbischen Alb

 

Wasserfall - Drei Schluchten

Winterzauber auf der Schwäbischen Alb

Top 5 Winterwanderungen auf der Schwäbischen Alb

 

Wandern ist nur etwas für die warme Zeit? Oh nein, gerade wenn der Winter die Schwäbische Alb in ein weißes Kleid hüllt, ist es Zeit für ein zauberhaftes Erlebnis. Sobald die weiße Pracht unter deinen Stiefeln knirscht, die Flocken in den Zweigen glitzern und mit ein bisschen Glück sogar die Sonne scheint, dann hält dich nichts mehr in der warmen Stube. Hier findest du die Top 5 der Winterziele.

wasserfall drei Schluchten Region Stuttgart Baden Württemberg

Eiskaltes Schneeparadies bei Bad Boll

5. Platz: Winterwanderung Berta-Hörnle-Tour

 

Wer sagt, dass nur geräumte Wanderwege – zumal oft Strecken – für eine Wintertour taugen? Der Löwenpfad „Berta-Hörnle-Tour“ in Bad Boll im Landkreis Göppingen entfaltet gerade auch im Winter seine ganze Pracht. Auf dem als „traumtour“ zertifizierten Qualitätsweg erwartet dich ein Höhepunkt nach dem anderen.

Die Rundwanderung führt dich vorbei an den Spuren der ehemaligen Bertaburg. Auf einem Stück deines Weges schlängelst du dich auf dem Naturpfad „Sinneswandel“ über Wurzeln und Bachläufe. Du balancierst über die schmale Holzbrücke, schaukelst in der Baumwipfelmatte oder staunst über ein rotes Baumfeld. Beim Tempele – der einst für König Wilhelm I. als „Belvedere“ erbaute Aussichtsplatz – hast du einen atemberaubenden Blick über die drei Kaiserberge Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen. Ein paar Höhenmeter später auf dem Hörnle schweifen deine Augen weit über das Albvorland. Am Wochenende kannst du dich in der über 100 Jahre alten Kornberghütte aufwärmen und mit deftigen Landjägern oder deinem eigenen Rucksackvesper stärken.

Tourinfos
Länge: 14,5 km
Höhenmeter: 357 hm
Schwierigkeitsgrad: mittel
Tipps: Trittsicherheit und feste Stiefel mit gutem Profil erforderlich, es gibt oft matschige Passagen.

Du willst am liebsten gleich loswandern? Hier findest du die Tour.

4. Platz: Winterwanderung Uracher Wasserfälle

 

An frostigen Tagen ist der Uracher Wasserfall mit bizarren Eiszapfen geschmückt. Imposante Eisskulpturen wachsen von der Fallkante in die Tiefe. Gefrorene Wasserspritzer erschaffen im Moos eine bezaubernde Miniaturlandschaft. 37 Meter stürzt der Brühlbach beim Uracher Wasserfall zu Tal – damit ist er der höchste Wasserfall der Schwäbischen Alb.

Schon der Weg zum Uracher Wasserfall ist ein Genuss. Inmitten der herrlichen Waldkulisse schlängelt sich der Pfad mit seinen Treppen hinauf. Oben angekommen, genießt du das Naturspektakel aus der Vogelperspektive. Die Aussicht über die Tuffsteinkante ist fantastisch. Deine Augen schweifen über das idyllische Maisental bis zur Burgruine Hohenurach. Dieser Anblick bleibt dir auch bei deinem Weiterweg entlang der Albkante erhalten. Bevor du deine Tour fortsetzt, kannst du dich hier auf dem Rastplatz noch stärken – die Hütte bietet auch im Winter ein trockenes Plätzchen. Nicht nur Pferdenarren sind entzückt vom Fohlenhof des Gestüts Marbach, das du durchquerst. Ein wildromantischer Leckerbissen folgt kurz darauf mit dem Gütersteiner Wasserfall.

Tourinfos
Länge: 10 km
Höhenmeter: 510 hm
Schwierigkeitsgrad: mittel (unsere Einschätzung)
Tipps: Trittsicherheit und feste Stiefel mit gutem Profil sind erforderlich. Aber Achtung, im Winter kann der Weg gefährlich glatt und zeitweise gesperrt sein.

Du willst am liebsten gleich loswandern? Hier findest du weitere Informationen.

Faszination aus Eis: der Uracher Wasserfall

Pittoreske Eiskunst 

3. Platz: Winterwanderung zum Schloss Lichtenstein

Wandern, wo Dornröschen von ihrem Prinzen wachgeküsst wurde: Entdecke den Winterzauber beim Märchenschloss Württembergs. Wie von Puderzucker bestäubt, präsentiert sich das Schloss Lichtenstein im Winter. Es thront spektakulär auf einem Felsen.

Hier beginnt die Traumtour namens „hochgehträumt“, ein Premiumwanderweg in Lichtenstein. Wenn du staunend vor dem Schloss stehst, wird dir gleich klar, warum gerade dieses der Drehort des Märchenfilms Dornröschen sein durfte. Während das Schloss noch ein recht junges Kleinod aus dem 19. Jahrhundert ist, steht nur einen Steinwurf entfernt die Burgruine Alt-Lichtenstein auf einem steilen Felssporn. Sie entstand zwischen 1150 und 1200. Beim Schloss kannst du verweilen und dich für deinen Weiterweg in einem der Restaurants verwöhnen lassen. Auch wenn es noch so sehr verlockt, einfach hierzubleiben, lohnt es sich, die Tour fortzusetzen. Es erwarten dich traumhafte Aussichtspunkte, etwa der Brunnenstein oder der Breitenstein. Letzterer beschert dir einen herrlichen Blick zurück zum Schloss.

Tourinfos

Länge: 10,9 km
Höhenmeter: 220 hm
Schwierigkeitsgrad: mittel

Tipps: Trittsicherheit und feste Stiefel mit gutem Profil sind erforderlich.

Du willst am liebsten gleich loswandern? Hier findest du weitere Informationen.

Wasserfall - Drei Schluchten

Märchenschloss Lichtenstein

Wasserfall - Drei Schluchten

Auf 817 Metern Höhe in spektakulärer Lage am Albtrauf erbaut

2. Platz: Winterwanderung rund um den Breitenstein

In der Liga der schönsten Aussichtsplätze der Alb spielt der Breitenstein ganz oben mit. Das 811 Meter hohe imposante Felsplateau liegt am Nordrand der Schwäbischen Alb direkt am Albtrauf. Von hier eröffnet sich ein großartiger Panoramablick über die luftige Felskante. Vor deinen Augen breitet sich das Albvorland aus. In der Nähe thront die Burg Teck. Auch die drei Kaiserberge buhlen um deine Aufmerksamkeit. Bei klarer Sicht schweift dein Blick bis zum Stuttgarter Fernsehturm, zu den Schwarzwaldhöhen und zum Odenwald. Im Winter wabert im Tal an manchen Tagen noch dichter Nebel, während auf dem Breitenstein bereits der Schnee in der Sonne funkelt – ein unbezahlbares Erlebnis! Sobald abends die Sonne ihre letzten Strahlen schickt und sich der Horizont rot verfärbt, staunst du über ein weiteres Naturspektakel der Extraklasse.

Tipp: Aktive wandern von Bissingen an der Teck auf den Breitenstein, etwa auf dem Premiumwanderweg „hochgehadelt“. Wenn du in deinen Siebenmeilenstiefeln unterwegs bist, kannst du den Aussichtsplatz auch auf dem Alb-Nordrand-Wanderweg HW 1 entdecken. Willst du es gemütlicher angehen, parkst du auf dem Wanderparkplatz Breitenstein. Von hier aus sind es nur wenige Gehminuten bis zum Ziel.

Tour-Idee „hochgehadelt“ mit Breitenstein, Hörnle, Burg Teck und Burgruine Rauber

Länge: 12,9 km
Höhenmeter: 580 hm
Schwierigkeitsgrad: mittel

Tipps: Trittsicherheit und feste Stiefel mit gutem Profil sind erforderlich.

Du willst am liebsten gleich loswandern? Hier findest du weitere Informationen.

Wasserfall - Drei Schluchten

Der Breitenstein ist ein perfekter Platz, um den Sonnenuntergang am Albtrauf zu genießen 

Wasserfall - Drei Schluchten

Ein Gefühl wie über den Wolken

Wasserfall - Drei Schluchten

Fantastische Aussicht zur Burg Teck – der verschneite Baum bildet einen malerischen Rahmen

1. Platz: Winterwanderung rund um die Burg Hohenzollern

Wie Grimms Märchen entsprungen, präsentiert sich die winterliche Burg Hohenzollern. Die Burg ist die Krönung der Bilderbuchlandschaft der Zollernalb. Majestätisch thront sie in 855 Meter Höhe auf einem Bergkegel.

Die wohl schönste Sicht auf die Burg mit ihren zauberhaften Türmchen und Zinnen, hast du vom Zeller Horn. Selbst wenn dich dein Weg nicht direkt daran vorbeiführt, ist ein Abstecher empfehlenswert. Ein weiterer gigantischer Aussichtspunkt ist der Raichberg. Hier blickst du nicht nur zur Burg Hohenzollern, bei klarer Sicht kommt noch die Gipfelparade der Alpen hinzu.

Nachdem du die Burg Hohenzollern gebührend aus der Ferne bewundert hast, lohnt sich ein Besuch. In der kalten Jahreszeit wirst du eingehüllt von einem wahrlich königlichen Winterzauber. Du fühlst dich wie eine Königin oder ein König, wenn du durch die festlich geschmückten Gemächer schreitest. Ein Fest der Sinne erwartet dich auch im Außenbereich. Von den faszinierenden Illuminationen und besinnlichen Klängen wirst du in eine andere Welt entführt. Der Duft von Glühwein und Waffeln bringt dich auf die Erde zurück.

Tour-Idee Premium-Winterwanderweg „Wintermärchen“ (Deutschlands bester Winterpremiumweg)

Länge: 7,3 km
Höhenmeter: 170 hm
Schwierigkeitsgrad: mittel

Tipps: Nur bei guter Schneelage ist der Weg präpariert und begehbar.

Du willst am liebsten gleich loswandern? Hier findest du weitere Informationen.

Wasserfall - Drei Schluchten

Die Burg Hohenzollern thront auf einem vollkommenen Kegelberg

Hinweise:
Die Werbung in diesem Beitrag für die Wanderwege, die ich nenne und verlinke, erfolgt unbeauftragt und ohne Bezahlung.

Weitere spannende Ziele auf der Alb, die dir gefallen könnten

Frühlingszauber auf der Schwäbischen Alb

Frühlingszauber auf der Schwäbischen Alb

Wohin, wenn dich die Frühlingsgefühle nach draußen locken? Ich lege dir die Schwäbische Alb ans Herz und verrate dir, wo es im romantischen Lenz am schönsten blüht. Bei diesen Touren sind zwar Blüten die Stars, doch auch die Landschaft ist bühnenreif. (…)

mehr lesen
Blütenparadies Bissingen Teck

Blütenparadies Bissingen Teck

Die Burg Teck fest im Blick hast du, wenn du inmitten der verschwenderischen Blütenpracht der Streuobstwiesen die Tour in Bissingen an der Teck beginnst. Dich erwartet eine herrliche, einfache Runde mit idyllischen Aussichten und sieben Kilometern Länge. (…)

mehr lesen

Kommentare

Du willst noch mehr von unser BW?

Viele weitere Inspirationen und Abenteuer findest du auf Instagram und Facebook. Lass uns in Kontakt bleiben. laughing

70 Jahre Baden-Württemberg – ein Rededuell

70 Jahre Baden-Württemberg – ein Rededuell

Wie ticken die Menschen im Land? Ein baden-württembergisches Duell

Wasserfall - Drei Schluchten

Baden gegen Württemberg: ein humorvolles Rededuell in der Kniebishütte am Grenzweg im Schwarzwald

wasserfall drei Schluchten Region Stuttgart Baden Württemberg

Ehemalige Badisch-Württembergische Grenze am Kniebis

70 Jahre Baden-Württemberg

 

Eine Erfolgsgeschichte ist es gewiss. Doch wie steht es um die Menschen im Land? War es nur eine Zweck- oder auch, zumindest ein ganz kleines bisschen, eine Liebesheirat? Sind Badener und Württemberger mittlerweile ziemlich beste Freunde oder ewige Rivalen? Ich will es genau wissen und befrage ein badisches und ein württembergisches Urgestein gemeinsam im Doppelinterview. Daniel ist ein Urbadener, geboren in Freiburg und nun in Karlsruhe zu Hause. Ralph ist ein Urschwabe, gebürtiger Ulmer, der im Kreis Esslingen wohnt und in Stuttgart arbeitet. Genug Zündstoff also? Stuttgart versus Karlsruhe oder gar Baden versus Württemberg?

Völkerverständigung auf dem Grenzweg 🙂

 

Passend dazu sind wir, Schwaben und Badener, unterwegs auf dem Grenzweg im Schwarzwald entlang der ehemaligen baden-württembergischen Grenze von Freudenstadt nach Kniebis. Wir wandeln auf historischen Pfaden „zwischen den Fronten“, mal im einen, mal im anderen Landesteil. Zahlreiche Wurzeln und Grenzsteine sind unsere Wegbegleiter. Hindernisse wie Brombeeren und Farn, die den Weg überwuchern, werden heldenhaft zur Seite gewischt. Zu unserer Freude wuchs das Vesper gleich am Wegesrand: Blaubeeren, soweit das Auge reicht. Auch wenn der Weg nicht immer deutlich zu erkennen war, verloren wir das Ziel nicht aus den Augen: das Interview, das wir auf der Kniebishütte auf dem Kniebis – die ebenfalls in beiden Landesteilen beheimatet ist – in einer Höhe von 935 Metern führen wollten.

Wasserfall - Drei Schluchten

Schwarzwaldidylle: unterwegs auf dem Baden-Württembergischen Grenzweg

Ein Blick ins Innere der Menschen in Baden-Württemberg

unser BW: Ein Geburtstag ist ja auch immer eine Zeit, sich Gedanken zu machen und die Geschichte Revue passieren zu lassen. Nach 70 Jahren ist es für die meisten Landsleute selbstverständlich in EINEM Bundesland zu leben. Oder etwa doch nicht? Wie sieht das bei euch aus?

Daniel: Ich bin ja noch gar keine 70, von daher …

Ralph: Genau, damals waren wir noch nicht dabei

Daniel: Eben. Ich glaube, ich habe das eher durch die Eltern mitbekommen. Beim Aufwachsen hieß es immer „die Schwaben und so …“

unser BW: Das heißt, die Eltern hatten gefrotzelt?

Daniel: Ja, die Schwaben waren immer „die in Stuttgart“ und was machen die schon wieder? Also die Landesregierung war so ein Thema und auch grundsätzlich hieß es „die spinnen, die Schwaben“.

unser BW: Aha? Die spinnen? Ich dachte immer, das tun die Römer … (bei Asterix und Obelix, Anmerkung der Redaktion)

Daniel: … und die Vorurteile gab es, zum Beispiel: Pfennigfuchser und sparsam.

Ralph: Bei uns war es ähnlich. Im Endeffekt bekam man es auch über die Eltern mit. Ich hatte eine Tante in Schwenningen. Man hatte registriert, dass Villingen-Schwenningen damals zwangsverheiratet wurde und dass es dort einen badischen und einen württembergischen Teil gab. Aber da wir in Ulm weit weg von Baden waren, war das eigentlich nicht so das Thema.

unser BW: Daniel, du bist Baden stets treu geblieben. In Südbaden, in Freiburg, geboren, hast du dich entlang des Rheins gen Norden bewegt. Karlsruhe ist nun dein Lebensmittelpunkt. Hat dich der württembergische Landesteil nicht gereizt?

Daniel (lacht): Fangfrage … Darüber habe ich nie nachgedacht, das hat sich einfach so ergeben. Ich muss aber dazu sagen, ich mag den Karlsruher, aber den Dialekt finde ich furchtbar. Bei uns hat man zu Hause alemannisch gesprochen, das fand ich ja noch nett. Selbst schwäbisch hört sich für mich noch besser an als der Karlsruher Singsang.

unser BW: Ralph, du als gebürtiger Ulmer hast dich bis in die Landeshauptstadt vorgearbeitet. Zufall oder bist du bewusst in Württemberg geblieben?

Ralph: Reiner Zufall. Ich wollte damals nach der Bundeswehr in eine andere Stadt zum Studieren, und in Stuttgart war die nächste Universität. Ich habe mir da nicht so viele Gedanken gemacht. Während des Studiums fing ich bei Drees & Sommer in Stuttgart an und da bin ich heute noch. Von daher ist es auch eher unspektakulär.

Daniel: Würdest du jetzt noch mal nach Baden ziehen?

Ralph: Das könnte ich mir durchaus vorstellen. Ich bin da echt offen. Ich bin für knapp 6 Jahre nach Wien gezogen und würde auch nach Baden ziehen.

Daniel: Ins Schwäbische würde ich auch noch ziehen. Aber nicht nach Stuttgart. (lacht)

Weilheim Peterskirche

Treffen sich ein Schwabe und ein Badener … Plausch auf dem badischen „Schwätzbänkle“ 

Traditionsfeindschaft oder Zugehörigkeitsgefühl?

unser BW: In Anlehnung an den PR-Gag der Landesregierung „Nett hier. Aber waren Sie schon mal in Baden-Württemberg?“ gab es in Karlsruhe die Aktion „Hässlich hier. Aber waren Sie schon mal in Stuttgart? Karlsruhe. Wir können alles ab. Außer Schwaben.“ Dieser Spruch war vor einem Jahr auf Stickern in Karlsruhe zu lesen. Ist das nur eine Städterivalität oder steckt mehr dahinter? Oder gar nichts?

Daniel: Ich glaube, da geht es um mehr als eine Städterivalität. Da geht es um die Schwaben. Aber das ist auch nur diese Frotzelei. Es gab diese Ressentiments, die bis heute erhalten blieben. Das ist eine Hassliebe. Ich wüsste jetzt niemanden, der die Schwaben abgrundtief hasst.

Ralph: Ich glaube, früher war das eher noch so gemeint, da gab es zudem den Konflikt katholisch und evangelisch. Mittlerweile ist es, so wie du es auch sagst, eher so ein Gefrotzel. Ich würde das jetzt nicht ernst nehmen und dass das jemand wirklich so meint.

Daniel: Das ist auch eine Art von Zugehörigkeitsgefühl. Wir machen einen Spaß über andere Kulturen im eigenen Land und nicht über andere Bundesländer. Das bleibt im Ländle. Wobei es im ländlichen Bereich schon noch echte Rivalitäten gibt.

unser BW: Mir kommt gerade die nicht so nette aber irgendwie auch lustige Frage in den Sinn: „Woher kommt der Schwabe, und warum ist er nicht dort geblieben?“ Kann es sein, dass die Badener eher als die Schwaben mit dem gemeinsamen Bundesland hadern und die Traditionsfeindschaft pflegen?

Daniel: Ich kenne natürlich nur die badische Seite …

unser BW: … die interessiert mich jetzt ja gerade.

Daniel: Ich hatte zum 70. Geburtstag des Landes eine Doku gesehen, bei der sich Historiker darüber ausgetauscht haben. Eine Historikerin meinte, dass der Hass in Karlsruhe aus historischen Gründen so ausgeprägt sei, da die Karlsruher den Schwaben noch heute vorwerfen, ihnen die Landeshauptstadt genommen zu haben. Aber sonst … ich kenne zu wenig Schwaben, als dass ich die Frage beantworten könnte.

Ralph: Ich habe festgestellt, dass es mehr Witze von den Badenern über die Schwaben als andersrum gibt. Wir haben uns schwergetan, etwas zu finden. Aber das bestätigt ja jetzt, dass das Thema von Baden in Richtung Schwaben ausgeprägter ist.

Daniel: … oder es bestätigt die Tatsache, dass man über die Schwaben mehr lachen kann.

Ralph: Das kann natürlich auch sein. (alle lachen)

unser BW: Kennt ihr auch Sticheleien oder Witze, mit denen sich die Württemberger gegenüber den Badenern abgrenzen, also Badenerwitze?

Ralph: Ich kenne nur die anderen.

unser BW: Ja, ich auch. Es gibt Badische und „Unsymbadische“ …

Ralph: Ja, und über Baden lacht die Sonne, über Württemberg die ganze Welt.

Daniel: Das wüsste ich gar nicht … Das stört mich auch nicht als Badener.

Ralph: Da müssten wir welche erfinden.

Der kleine Unterschied zwischen Badenern und Schwaben

unser BW: Gibt es sie überhaupt, die Unterschiede zwischen den Verwandten in beiden Landesteilen? Was ist für dich typisch schwäbisch und typisch badisch?

Ralph: Schwäbisch ist sicher „schaffe, schaffe, Häusle baue“. Das ist schon sehr ausgeprägt, dass man sich zu Tode arbeitet und zu wenig genießt. Ich glaube, die Badener können schon auch genießen.

Daniel: Och ja. Also das habe ich im Alemannischen mitbekommen, das Gemütliche, dann noch ein Viertele trinken und das Schwätzen, alles immer der Reihe nach. Und der Schwabe war immer „schaffe, schaffe, Häusle baue“ und den Pfennig dreimal herumdrehen. Nicht zu vergessen die Kehrwoche. Das hatten wir zwar auch, aber irgendwie war klar, das ist aus dem Schwäbischen.

Ralph: Ja, das ist auch so ein Klischee. Aber an so etwas ist natürlich auch immer etwas dran. Gebt ihr euer Geld dann einfach eher aus als die Schwaben?

Daniel:  Das kannst du nicht verallgemeinern. Ich glaube, bei dem Vorurteil spielt mit rein: die Schwaben mit der Landeshauptstadt, Stuttgart und Verwaltung – die schauen aufs Budget. Also ich spare jetzt nicht viel und lebe auch lieber.

Ralph: Typischer Badener. Und wir sparen wie die Bekloppten. Nein, uns hat schon ein bisschen auch Wien geprägt, weil die auch mehr Wert auf das Leben legen, kleinere Autos fahren aber dafür gut essen gehen und guten Wein trinken.

Daniel: Das ist wie die badische Gemütlichkeit.

Ralph: Wir haben versucht, das nach Schwaben zu importieren. Da können wir uns eine Scheibe von den Badenern abschneiden. Aber „schwäbische Gemütlichkeit“, gibt es das nicht auch?

Daniel: Das ist jetzt ein geflügeltes Wort.

Ralph: Da kommst Du halt als Externer nicht rein. (alle lachen)

Daniel: Das haben wir, glaube ich, beide. Mir hatte einmal ein Freund erzählt, als er nach Karlsruhe gezogen ist, hatte er riesige Probleme. Er hatte das Gefühl, dass die so pampig zu ihm waren, ihm fehlte so ein bisschen die Herzlichkeit, die er bei uns unten in Freiburg hatte. Er kam vom Bäcker zurück, war total fertig und fragte sich „Hey, was ist denn hier los?“.

Jedem sein Bänkle: Hier das schwäbische Bänkle

… und dort das badische Schwätzbänke

KSC oder VfB – das ist hier die Frage

unser BW: Nun habe ich noch etwas, das das badische und württembergische Blut zum Kochen bringen kann: Spätestens beim Fußball endet die Freundschaft: Für welche Mannschaft schlägt dein Herz? Karlsruher SC oder VfB Stuttgart oder der SC Freiburg?

Daniel: Ich bin jetzt nicht der Fußball-Fan, aber SC Freiburg schon eher. Ich mag weder Stuttgart noch den KSC. Ich finde die Rivalität immer lustig. Früher hieß es, der SC Freiburg seien die Breisgau-Brasilianer. Die waren mal richtig gut und haben sich hochgespielt in die Bundesliga. Dann wurden die ganzen guten Spieler rausgekauft und sie stiegen wieder ab. Und auch der Christian Streich ist ein typischer Badener. Wie er spricht und was er von sich gibt, so bin ich aufgewachsen. Der erinnert mich an meinen Vater.

Ralph: Der ist echt unaufgeregt und irgendwie immer entspannt, oder?

unser BW: Und du, Ralph?

Ralph: Ich bin Handballer, kein Fußballer. Wenn man im Raum Stuttgart wohnt, dann ist man schon für den VfB. Aber „Fan“ ist ganz weit weg. Ich beobachte das und wenn sie absteigen, bedauere ich es.

Maultaschen, Schäufele und Kässpätzle

unser BW: Aber mal abgesehen davon, sind wir doch eins. Wie für Ministerpräsident Winfried Kretschmann gibt es nur noch Baden-Württemberger. So, und jetzt gibt es dazu den ultimativen Test: Schwäbische Maultaschen oder badische Schäufele? Bei welchem Essen läuft dir das Wasser im Mund zusammen? Was ist dein schwäbisches beziehungsweise badisches Lieblingsessen?

Daniel: Ich oute mich jetzt gleich einmal und gebe zu, dass ich als schwäbisches Gericht nur Maultaschen kenne.

unser BW: Das ist doch schon einmal gut. Ist das dann auch deine schwäbische Leibspeise?

Daniel: Nein. Ich kenne Käsespätzle aus dem Schwäbischen, aus der Bodenseeregion. Das finde ich lecker. Das waren so selbstgeschabte, das wäre mein schwäbisches Lieblingsessen. Und dann gibt es bei uns noch ganz traditionell einmal im Jahr, auch wenn das nicht mein Lieblingsessen ist, Schäufele mit Kartoffelsalat. Das gab es bei uns früher immer an Weihnachten.

Ralph: Essen finde ich echt schwierig, da habe ich Moment keine Assoziationen. Schwarzwälder Kirschtorte finde ich super. Spargel vielleicht, zum Beispiel aus Bruchsal. Mein schwäbisches Lieblingsessen sind Maultaschen und Linsen mit Spätzle.

Weilheim Peterskirche

Grenzenlos durch das Land 

Der kleine Unterschied zwischen Badenern und Schwaben

unser BW: Was sagst du, wenn dich jemand, sagen wir mal ein Berliner, fälschlicherweise als Schwaben oder Badener bezeichnet?

Daniel: Das geht gar nicht! Da kläre ich den gleich mal auf, dass es da in Baden-Württemberg einen großen Unterschied zwischen den Schwaben und den Badenern gibt, und dass ich aus Baden komme. Das ist dann auch gleich ein ganz guter Opener für ein Gespräch.

Ralph: Das würde ich schon auch klarstellen. Also das wäre jetzt nicht schlimm, aber ich würde schon erklären, dass ich aus dem württembergischen Teil komme. Wahrscheinlich würde er das gar nicht machen und uns, wenn überhaupt, als Baden-Württemberger ansprechen. Er kennt wahrscheinlich den Unterschied gar nicht.

unser BW: Oder uns alle als Schwaben bezeichnen.

Daniel: Ja, Süddeutschland hört eh bei Stuttgart auf, und ab da ist alles Schwabenland.

unser BW: Wobei historisch betrachtet, die (Süd-)Badener Schwaben sind. Das ist leider so. (An Daniel gerichtet): Ich weiß, das hört ihr nicht gerne, aber das habe ich jetzt in meinen Recherchen wieder aufgedeckt (alle lachen). Ihr habt da schon ein hartes Los. (Das heutige Mittel- und Südbaden wurde vor einigen Jahrhunderten von Schwaben beherrscht, Anmerkung der Redaktion).

Daniel: Deshalb müssen wir uns ja so positionieren. Ich glaube auch, dass diese Unterscheidung eher noch von einem Deutschen kommt. Im Urlaub erzählst du, dass du aus Deutschland kommst, vielleicht mit der Ergänzung „aus Baden-Württemberg“.

Ralph: Aus dem schönen Süden.

Daniel: Genau.   

Beim Erfindergeist sind alle gleich

unser BW: Viele berühmte Erfinder kommen aus dem Land. Ist es für euch wichtig, aus welchem Landesteil er stammt? Dazu passt auch die Frage: Ist das berühmte Auto mit dem Stern ein Daimler oder ein Benz? (Carl Benz war Badener, Gottlieb Daimer war Württemberger, Anmerkung der Redaktion)

Ralph: Einer kommt aus Schorndorf. Das finde ich egal. Wenn es um Erfindungen geht, fühlt man sich dann schon als ein Bundesland.

Daniel: Baden-Württemberg ist das Land der Erfinder und Denker. Ich sehe das als ein Land und es ist mir Wurst, ob das ein Schwabe oder Badener war. Es ist ein Baden-Württemberger, dann zähle ich die Schwaben lieber noch mit. (alle lachen)

unser BW: So werden es in der Summe einfach noch ein paar mehr …

Daniel: Und dann gab es den Drais, der das Fahrrad erfunden hat.

Ralph: Albert Einstein, ein Ulmer, aber da war er nur ganz kurz.

Daniel: Die erste E-Mail kommt auch aus Karlsruhe

Weilheim Peterskirche

Karlsruhe versus Stuttgart – ein ewiger Kampf?

Schwäbisch, Alemannisch oder Fränkisch

unser BW: Dann gibt es noch die Unterschiede bei den Dialekten, auch wenn dies Leute aus anderen Bundesländern manchmal kaum wahrnehmen. Schwaben schwätzen schwäbisch. Badener alemannisch und fränkisch. Und ihr?

Daniel: Bei mir ist es Alemannisch, Karlsruhe hat einen eigenen Singsang, ganz furchtbar …

unser BW: Soll ich das aufnehmen, stehst du da dazu? (alle lachen)

Daniel: Eine neue Front aufmachen …

unser BW: Ja, Südbaden gegen Nordbaden …

Ralph: Dann wirst du aus Karlsruhe noch vertrieben.

Daniel: Bei uns war es, wie gesagt, Alemannisch, wobei es vermischt sich ja immer. Je südlicher du Richtung Lörrach gekommen bist, kam das Schwyzerdütsch mit rein. Teilweise gab es auch bei uns, das fand ich ganz krass, Wörter wie „Huschtegutsele“

unser BW: Hustenbonbons? Bonbole?

Daniel: Ja. Bei Offenburg, das auch nur 50 oder 60 Kilometer entfernt liegt, sagten sie schon „Fierstei“ dazu (was wohl für Feuerstein steht, Anmerkung der Redaktion). Ich habe aber wenig Dialekt gesprochen und versuchte, mich normal zu artikulieren (lacht). Da gab es doch diesen Witz: „Bisch in Friburg gsi? Er meint gwä“.

unser BW: Ralph, fallen dir Unterschiede im Schwäbischen zwischen Ulm und Stuttgart auf?

Ralph: Das sind nur Nuancen. Ostalb-Schwäbisch, Ulmer oder Stuttgarter Schwäbisch – das sind eher einzelne Wörter und wie sie betont werden. Man kann alles verstehen.

unser BW: Wie lange hast du in Ulm gewohnt?

Ralph:  19 Jahre. Und in Ulm habe ich schwäbisch „gschwätzt“, das wurde jedoch später weniger, weil man um sich herum weniger Ulmer hatte.

Karlsruhe, die bessere Landeshauptstadt?

unser BW: Über 70 % der Leser:innen einer nicht repräsentativen Umfrage der KA-News meinen, Stuttgart könne einpacken und Karlsruhe würde sich besser als Regierungssitz Baden-Württembergs eignen. Was meint ihr? Wäre Karlsruhe die bessere Landeshauptstadt?

Ralph: Schwierige Frage. Also ich würde ja sagen, Ulm wäre die beste (lacht). Warum soll das besser sein? Ich bin jetzt nicht so begeistert von dem, was die Stuttgarter machen, aber ich wäre wahrscheinlich auch nicht so begeistert, was die Karlsruher machen. Ich finde, da muss sowieso mal wieder frischer Wind rein. Es müssten eher mal die Jungen ran, egal ob in Karlsruhe oder in Stuttgart.

Daniel: Karlsruhe hat schon genug Bürokratie, das muss jetzt nicht noch Landeshauptstadt sein. Wir haben den Bundesgerichtshof, wir haben das Bundesverfassungsgericht. Das reicht. Wir sind ohnehin schon so eine Beamtenstadt, da soll die Landesregierung ruhig in Stuttgart bleiben.

Streitfrage: Welche Fahne darf auf einem Landesgebäude wehen?

unser BW: Schwarz-gelb, statt gelb-rot-gelb: Ein Flaggenstreit erregte 2018 manches Gemüt in Karlsruhe. Ist es überhaupt wichtig, welche Fahne auf dem Karlsruher Schloss oder auf anderen Landesgebäuden weht? (auf Landesgebäuden dürfen nur Landes-, Bundes- oder Europafahnen wehen, Anmerkung der Redaktion)

Daniel: Ich fand die daraus entstandene Diskussion übertrieben, weil es um das Karlsruher Schloss mit dem Badischen Landesmuseum geht. Da kann auch die badische Flagge wehen, da empfinde ich eher die Verordnung lachhaft. Was viel spannender war, dass sie zu der Ausstellung „Revolution“ die rote Flagge gehisst hatten, und lange Zeit war die Europaflagge oben und unten Flaggen von Ländern, in denen Krieg herrscht. Ein starkes Statement.

Ralph: Kein Stuttgarter hätte etwas dagegen, wenn bei euch die badische Flagge auf dem Schloss weht.

Kooperation mit dem „Erzrivalen“

unser BW: Hast du schon einmal beruflich im „feindlichen Landesteil“ zu tun gehabt? Wenn ja, wo? Wie empfandest du die Zusammenarbeit?

Ralph: Oft. Ich habe in Pforzheim und in Karlsruhe Bauprojekte begleitet und betreue aktuell Projekte wiederum in Karlsruhe und in Weil am Rhein. Ich bin fast mehr in Baden unterwegs als in Württemberg. Und die Zusammenarbeit funktioniert immer gut.

unser BW: Arbeitest du dort mit Badenern zusammen?

Ralph: Zumindest habe ich in Karlsruhe damals die besten Spargelspitzen ever bekommen, die der Bauleiter aus Bruchsal mitgebracht hatte. Bei ihm wusste ich, dass es ein Badener war, aber ansonsten fragt man das ja auch nicht. Es ist eigentlich „wurscht“.

Daniel: Ich habe auch keine negativen Erfahrungen. Ich wüsste gar nicht, ob ich jemals bewusst mit Schwaben zu tun gehabt hätte. Obwohl, wir haben eine Schwäbin im Verein, mit der wir gut auskommen. Aber die verheimlicht das. Ich vergesse immer, dass sie Schwäbin ist, weil sie so …

Ralph: … nett ist? (alle lachen)

Daniel: Gell? Es hat sich noch keiner beschwert. Für das Protokoll: Es war alles ironisch.

Ende gut, alles gut

unser BW: Wohin führst du deine badischen/schwäbischen Freunde oder Verwandten, um deine Heimat im besten Licht darzustellen?

Daniel: In den Schwarzwald.

Ralph: Zum Wandern würde ich auf die Schwäbische Alb. Ich würde nach Ulm auf das Ulmer Münster und ins Fischerviertel, das wirklich super schön ist. Um die Landeshauptstadt zu erkunden, kann man den Blaustrümpflerweg machen.

Daniel: Ja, zum Wandern auf jeden Fall Schwarzwald. Ansonsten würde ich Karlsruhe und vielleicht Freiburg noch zeigen. 

Ralph: Genau. Die haben auch ein Münster, ist halt nicht ganz so hoch wie unseres … (alle lachen)

unser BW: Herzlichen Dank für das Interview. Ich stelle fest, dass Baden-Württemberger einfach großartige und humorvolle Leute sind. Lasst es mich mit den Worten von Marlies Blume im Kabarett Baden gegen Württemberg beenden, die zum Schluss meint, dass das doch alles „oins isch – Schwaben und Badener send wie Frankfurter und Wienerle – des isch Wurscht“.

Das Interview führte Evelyn Scheer.

Anmerkung:

Auch wenn es historisch nicht korrekt ist, setzen wir jetzt einmal der Einfachheit halber Württemberger und Schwaben gleich.

Wandertipps: 

Du möchtest dich auch auf den baden-württembergischen Grenzweg im Schwarzwald begeben? Mehr dazu gibt es bei Outdooractive

Daniels beste Touren, unter anderem auch eine Grenzweg-Wanderung, findest du auf der Website der Wanderpiraten.

Hinweis:
Die Werbung in diesem Beitrag für die Wanderung „Grenzweg“ und die Kniebishütte, die ich nenne und teilweise verlinke, erfolgt unbeauftragt und ohne Bezahlung.

Du willst weitere Menschen im Land kennenlernen? 

Umweltschutz Schwarzwald Sabine Hötzel

Umweltschutz Schwarzwald Sabine Hötzel

Interview mit Naturliebhaberin, Umweltschützerin, Waldreinigerin und Instagrammerin Sabine Hötzel: Die Baden-Badenerin Sabine Hötzel ist ein Vorbild. Sie sammelt im Schwarzwald den Müll ein, den andere hinterlassen. „Bitte benehmt euch wie Tiere“, rät sie. Denn Tiere hinterlassen keinen Müll. Menschen schon. „WalkIn, TrashOut“ ist ihr Motto. Sie hofft, so viele Menschen wie möglich zu gewinnen, die ihrem Beispiel folgen.

mehr lesen
70 Jahre Baden-Württemberg – ein Rededuell

70 Jahre Baden-Württemberg – ein Rededuell

Wie ticken die Menschen im Land? 70 Jahre Baden-Württemberg: War es nur eine Zweck- oder auch eine Liebesheirat? Sind Badener und Württemberger mittlerweile ziemlich beste Freunde oder ewige Rivalen? Ein baden-württembergisches Duell, ein Urbadener und ein Urschwabe im Doppelinterview. . (…)

mehr lesen

Kommentare

Du willst noch mehr von unser BW?

Viele weitere Inspirationen und Abenteuer findest du bei mir auf Instagram und Facebook. Lass uns in Kontakt bleiben. laughing

Obstblüte in Beuren

Obstblüte in Beuren

Obstbaumblüte auf der Schwäbischen Alb in Beuren

Aktualisierung: 08.04.2024

Wasserfall - Drei Schluchten

Blütenparadies am Rande der Schwäbischen Alb

wasserfall drei Schluchten Region Stuttgart Baden Württemberg

Zart wie Seide: Apfelblüten

Ein Traum: Wandern während der Obstbaumblüte

 

Wenn die Kirschblüte nahtlos in die Apfel- und Birnenblüte übergeht, verwandeln sich die Streuobstwiesen am Fuße der Schwäbischen Alb in ein Paradies. An vielen Orten am Rand der Schwäbischen Alb kannst du blühende Obstbäume in ihrer ganzen Pracht erleben: Zum Beispiel in Neidlingen, das für sein „Schwäbisches Hanami“, also seine Kirschblüte, bekannt ist, oder in Weilheim an der Teck. Auch auf den Wiesen rund um den kleinen Kur- und Erholungsort Beuren im Landkreis Esslingen ist im Frühjahr die Obstbaumblüte ein saisonaler Höhepunkt. Und um eine Blütentour bei Beuren soll es in diesem Beitrag gehen.

Hochgehberge auf der Schwäbischen Alb

 

„Hochgehnießen“ heißt die Wanderung, auf der wir das Streuobstwiesen-Paradies erleben. Wir genießen mit fast allen Sinnen. Das Auge schweift über das weiß-rosa Blütenmeer. Es duftet himmlisch, denn nicht nur die Obstbäume stehen in voller Blüte, sondern auch die Wiesen blühen üppig. Die Luft scheint zu vibrieren, überall brummt und summt es: Hier eine dicke Hummel, die sich am süßen Nektar labt und dabei mit ihrem Gewicht die Blüten bedenklich nach unten zieht, da eine fleißige Biene, die mit Blütenpollen schwer beladen von dannen schwebt. Auch der Tastsinn kommt auf seine Kosten. Vorsichtig berühre ich eine Apfelblüte, weich und seidig fühlt sie sich an.

Wasserfall - Drei Schluchten

Freilichtmuseum Beuren inmitten blühender Obstbäume

Wandern in traumhafter Natur

Die Wanderung „hochgehnießen“ ist ein Premiumweg, auf dem man die Seele baumeln lassen kann. Eine gemütliche Runde mit überschaubarem An- und Abstieg. Ideal also für einen After-Work-Spaziergang oder für Familien. Gerade Kinder haben hier ihren Spaß, denn die Tour fängt schon mal gut an. Start ist das Freilichtmuseum Beuren. Hier kannst du die kuscheligen schottischen Hochlandrinder beobachten und fotografieren. Einen Besuch wert ist auch das Museum selbst, wo du den Dorfalltag längst vergangener Zeiten erkunden kannst.

Ein Zitronenfalter nimmt Platz auf dem Schild der Wanderung

Schönheit liegt oft am Wegesrand: Traubenhyazinthen mit Löwenzahn und Wiesenschaumkraut als Kulisse

wasserfall drei Schluchten Region Stuttgart Baden Württemberg

Obstbäume mit der Burg Hohenneuffen im Hintergrund

Fantastische Ausblicke auf Burg Teck, Burg Hohenneuffen und die drei Kaiserberge

 

Weiter geht die Wanderung durch die Obstplantagen. Neben dem Blütenzauber solltest du den Blick auch einmal in die Ferne schweifen lassen. Gleich zwei Burgen sind in Sichtweite: die Burg Teck und die Burg Hohenneuffen. Die majestätischen Burgen, umrahmt von blühenden Bäumen, sind ein lohnendes Fotomotiv. Bei guter Sicht erspähst du sogar die berühmten drei Kaiserberge.

Weilheim Peterskirche

So muss es wohl im Paradies aussehen …

Premiumwanderwege Hochgehberge: „hochgehnießen“

  • Länge: 6,7 km
  • Höhenmeter: 110 Meter (jeweils im An- und Abstieg)
  • Die Tour findest du hier.
  • Wer (wie ich) nicht genug vom Wandern bekommen kann, empfehle ich eine Kombination aus den Premiumwanderwegen „hochgenießen“ und „hochgehlegen“. Ich habe die Tour für dich auf komoot aufgezeichnet und geplant. Zum verlängerten Wanderspaß gehts hier.

Hinweise:
Die Werbung in diesem Beitrag für die Premiumwanderung „hochgehnießen“ und das Freilichtmuseum Beuren, die ich nenne und teilweise verlinke, erfolgt unbeauftragt und ohne Bezahlung.

Weitere zauberhafte Blütenziele, die dir gefallen könnten

Welzheim

Welzheim

Wanderung im Schwäbischen Wald bei Welzheim durch die wildromantischen Schluchten Edenbachtal, Wieslaufschlucht und Strümpfelbachtal. Der Weg führt entlang von Bächen und Wasserfällen, durch einen Bannwald hindurch, vorbei an Mühlen in eine kleine Zauberwelt. Super geeignet auch für Familien mit Kindern!

mehr lesen
Höhenpark Killesberg Stuttgart

Höhenpark Killesberg Stuttgart

Der Höhenpark Killesberg ist ein abwechslungsreiches Ausflugsziel für die ganze Familie. Er ist ein Ort der Entspannung in der Mittagspause oder nach Feierabend für die Berufstätigen. Und er ist ein Riesenspaß für Kitagruppen und Schulklassen. (…)

mehr lesen

Kommentare

Du willst noch mehr von unser BW?

Viele weitere Inspirationen und Abenteuer findest du bei mir auf Instagram und Facebook. Lass uns in Kontakt bleiben. laughing

Magnolienblüte in der Wilhelma Stuttgart

Magnolienblüte in der Wilhelma Stuttgart

Magnolienblüte in der Wilhelma Stuttgart

Weilheim an der Teck Bertoldsplatz und Peterskirche
Weilheim Rathaus

Einer der größten Magnolienhaine Europas

 

Wenn im Frühjahr die Tage wärmer werden, entfaltet sich in der Stuttgarter Wilhelma das duftende Blütenmeer der Magnolien. Rund 70 Bäume zählt der größte Magnolienhain Europas nördlich der Alpen. Im Maurischen Garten der Wilhelma erwachen die Knospen je nach Temperatur meist Ende März bis Anfang April aus dem Winterschlaf. Und dann beginnt das Blütenspektakel: Von strahlend weiß über zartrosa bis purpurrot erfreuen die opulenten Blüten Insekten und Besucher. Spätestens jetzt wird dir klar, warum eine Magnolie auch als „Königin der Gehölze“ bezeichnet wird. Blühende Magnolien sind mit das Schönste in der Welt der Pflanzen. Wandle im Magnolienhain und lass dich vom zarten, teils süßen und zitronigen Duft betören.

Magnolien gehören zu den ältesten Blütenpflanzen der Erde

 

Als vor über 100 Millionen Jahren noch Dinosaurier durch die Lande streiften, gab es bereits Magnolien. Alle heutigen, sogenannten Bedecktsamer haben sich aus ihnen entwickelt: also Laubgehölze, Stauden und Gräser. Weltweit gibt es rund 80 Arten, allein im Maurischen Garten der Wilhelma kannst du 23 Arten bewundern. Insbesondere die gigantischen Blüten einiger Tulpenmagnolien sind typisch für diese lebenden Fossilien.

Schon König Wilhelm I. liebte Magnolien

 

Auch heute noch kannst du ein gutes Dutzend alter Magnolien aus der Zeit von König Wilhelm I. von Württemberg bestaunen. Um das orientalisch-exotische Ambiente seines Refugiums zu perfektionieren, ließ er ab 1850 Magnolien pflanzen. Er schätzte ihre Schönheit und Blühfreude. Die ältesten Magnolien-Methusalems sind demnach schon rund 170 Jahre alt. Woran erkennst du die historischen Bäume? Sie haben eine ganz besondere Form, denn ihre Äste neigen bis auf den Boden und scheinen sich dort abzustützen.

Weilheim Rathaus
Weilheim Peterskirche

Lustwandeln im Maurischen Garten

 

Wie schön, dass wir heute alle in Deutschlands einzigem zoologisch-botanischen Garten wandeln können. Umgeben von historischen Gewächshäusern, zwischen Seerosenteichen und überdachten Wandelgängen ist die Magnolienblüte definitiv eines der Highlights in der Wilhelma. Den Startschuss der Magnoliensaison geben die schneeweißen Sternmagnolien mit ihren filigranen, spitzen Blütenblättern und dem unvergleichlichen Duft. Dann geht es Schlag auf Schlag. Es folgen die rosafarbene Sternmagnolie „Leonard Messel“, die Tulpenmagnolien und zu guter Letzt die Purpur-Magnolien. Etwa zwei Wochen lang ist ihre unfassbar schöne Blütenpracht gemeinsam zu sehen. Doch dafür braucht es etwas Glück – zu viel Regen oder gar Frost macht den empfindlichen Riesenblüten den Garaus.

Weilheim Peterskirche

Noch mehr Magnolien

 

Auch wenn die rund 70 Magnolien im Maurischen Garten definitiv der Blüten-Höhepunkt sind, gibt es noch etwa 20 weitere Exemplare in und vor der Wilhelma zu entdecken. So gibt es hier immergrüne Magnolien, die Gurkenmagnolie vor dem Aquarium mit ihrer auffälligen Wuchsform und den Amerikanischen Tulpenbaum. Vor den Toren der Wilhelma erhältst du einen ersten Vorgeschmack direkt am Haupteingang an der Stadtbahn-Haltestelle. Und wenn du dich an der Blütenpracht gar nicht sattsehen kannst, mach es wie ich und statte auch noch den blühenden Kamelien im Gewächshaus einen Besuch ab.

Tipps für deinen Wilhelma-Besuch und die Magnolienblüte

  • Du willst wissen, wann die Magnolien blühen? Dann schau einfach mit der Webcam in den Maurischen Garten mit dem Magnolienhain, dem Seerosenteich und dem Maurischen Landhaus.
  • Wenn du in Ruhe den Blütenzauber genießen magst, mach dich am besten unter der Woche gleich nach Öffnung der Wilhelma auf den Weg. Vermeide die Stoßzeiten am Wochenende (da ist sogar häufig das Parkhaus voll).
  • Wenn du keine Jahreskarte hast und du kein Fördermitglied bist, ist ein Ticket mit 20 Euro (Stand April 2022) nicht ganz ohne. Deshalb plane einen längeren Besuch ein, und besichtige auch die anderen Highlights der Wilhelma Stuttgart.
  • Verhungern wirst du in der Wilhelma Stuttgart nicht: Es gibt verschiedene Restaurants und Eisstände. Wenn du aber auf dein Budget achten musst, kannst du dir dein Picknick einfach mitnehmen. Es gibt zahlreiche Bänke, die zu einer gemütlichen Rast einladen – und du kannst dabei oft noch Tiere beobachten. Mega!
  • Weitere Infos auf den Seiten der Wilhelma.

Hinweise:
Alle Bilder: Aufnahmeort Wilhelma Stuttgart
Die Werbung in diesem Beitrag für Stuttgart und die Wilhelma, die ich nenne und verlinke, erfolgt unbeauftragt und ohne Bezahlung.

Das könnte dich in Stuttgart und der Region auch interessieren

Welzheim

Welzheim

Wanderung im Schwäbischen Wald bei Welzheim durch die wildromantischen Schluchten Edenbachtal, Wieslaufschlucht und Strümpfelbachtal. Der Weg führt entlang von Bächen und Wasserfällen, durch einen Bannwald hindurch, vorbei an Mühlen in eine kleine Zauberwelt. Super geeignet auch für Familien mit Kindern!

mehr lesen
Marbach am Neckar

Marbach am Neckar

Tipps und Highlights für Besucher, Wanderer und Radfahrer. Friedrich Schiller ist der Lieblingssohn der Stadt Marbach am Neckar. Obwohl er nur seine ersten vier Lebensjahre hier verbrachte, huldigt ihn die Neckarstadt wie keinen anderen. (…)

mehr lesen

Kommentare

Du willst noch mehr von unser BW?

Viele weitere Inspirationen und Abenteuer findest du bei mir auf Instagram und Facebook. Lass uns in Kontakt bleiben. laughing

Belchensteig

Belchensteig

Genießerpfad Belchensteig

Weilheim an der Teck Bertoldsplatz und Peterskirche

Aussicht vom Belchen

Weilheim Rathaus

Wiedener Eck Tor am Westweg

Deutschlands schönster Wanderweg

 

Der Genießerpfad Belchensteig im Schwarzwald ist Deutschlands schönster Wanderweg 2020. Mit einem traumhaften Panoramablick von den Schweizer Alpen über die Rheinebene hinweg bis zu den Vogesen gilt der Belchen zurecht als der schönste Berg des Schwarzwalds. Zwar ist er wohl der schönste, nicht aber der höchste Berg im Schwarzwald. Mit seinen 1.414 Metern Höhe ist er nach Feldberg und Herzogenhorn der dritthöchste Berg im Schwarzwald.

Auf dem Weg zum Belchengipfel

Start der traumhaften Halbtagestour ist das Berghotel Wiedener Eck. Kurz darauf passieren wir das Westwegtor Wiedener Eck. Idyllisch, aber unspektakulär geht es langsam aber stetig bergauf auf einem Schotterweg, der in einen breiten Wiesenpfad übergeht. Schon jetzt eröffnet sich ein herrlicher Blick über das Wiedener Tal. Die taufeuchten Wiesen funkeln im morgendlichen Sonnenlicht. Purpurblütige Eriken säumen den Weg, ein paar Pferde auf einer Weide begutachten kauend die frühen Wandersleute. Wir tauchen in einen lichten Bergwald ein, Farne und Heidelbeeren zeigen sich am Wegesrand. In der Ferne plätschert leise das Wasser, woher es kommt, ist kaum zu orten.

Es locken immer wieder aussichtsreiche Rastplätze

Regenwurmgarten

Weilheim Peterskirche

Blick zum Hotel Belchen-Multen 

Schwarzwaldparadies

 

Immer wieder eröffnen sich entlang des Belchensteigs einzigartige Ausblicke und unglaubliche Fernsichten. Um diese noch intensiver genießen zu können, gibt es unzählige Sitz- und Rastgelegenheiten. Selten haben wir solch fantasievolle Bänke gesehen, die überall entlang des Weges zum Verweilen einladen. Mal flankieren geschnitzte Wanderstiefel die Sitzfläche, mal ein hölzerner Igel oder Rucksack. Wir sind noch nicht bereit für eine Rast und streben unverzagt dem Gipfel entgegen. Vorbei an einem Regenwurmgarten, einer toll gemachten Infostation für Kinder, zieht es uns immer weiter in Richtung der Talstation der Belchen Seilbahn. Wer nun schon ein wenig müde ist oder den Gipfel noch früher stürmen möchte, kann sich rund 300 Höhenmeter ersparen und die Belchen-Seilbahn nehmen. Wir lassen die knallgelben Kübele-Gondeln und das Belchenhotel Jägerstüble links liegen. Einmal tief durchatmen, es gilt, die nächsten Höhenmeter des Premiumwanderwegs zu bezwingen. Letzte Margeriten und Glockenblumen setzen hübsche Farbtupfer auf den Wiesen, Schmetterlinge nehmen ein Sonnenbad auf der warmen Erde des Pfades. Während wir noch den vorbeifliegenden Samenschirmchen hinterherblicken, hören wir in der Ferne schon das Geläut der Kuhglocken. Der Gasthof Belchen ist zum Greifen nah.

Belchen-Seilbahn

Nanu?

Immer dem Bollenhut folgen

Schwarzwaldkühe und Hotelromantik: Im Hintergrund das Belchenhaus

Belchenhaus und Belchengipfel

 

Der Gasthof Belchen, auch Belchenhaus genannt, liegt direkt bei der Bergstation der Belchenbahn. Er ist Baden-Württembergs höchstgelegener Gasthof. Bereits 1867 wurde er eröffnet. Eine willkommene Gelegenheit für eine kleine Stärkung. Die Aussicht ist der Wahnsinn und reicht bis ins Schweizer Jura. Wir sind auf der „Zielgeraden“, nur noch wenige Meter trennen uns vom Gipfel.  Geschafft! Wir sind oben auf der Granitkuppe angekommen. Umringt von einigen echten und ein paar „Schläpplewanderern“ steht, ein wenig unscheinbar, das Gipfelkreuz auf 1.414 Metern Höhe.

Neben dem Gipfelkreuz klärt das „Belchenvisier“ auf, was wir rundherum alles bewundern dürfen. Es hilft sehr, die umliegenden Berge und Orte exakt zu bestimmen. Von Münstertal und Staufen über die Oberrheinebene hinweg bis zu den Vogesen, zur Zugspitze und zum Mont Blanc, wenn einem das Wetter hold ist. Schon der Blick auf die umliegenden Schwarzwaldberge ist beeindruckend. Gut zu erkennen ist der höchste Berg des Schwarzwalds, der 1.493 Meter hohe Feldberg.

Für den deutschen Schriftsteller und Pionier der alemannischen Mundartliteratur, Johann Peter Hebel, war der schönste Schwarzwaldberg gar „die erste Station von der Erde zum Himmel“.

Weilheim Peterskirche

Geschafft! Der Gipfel ist erreicht

Bermudadreieck der Berge

Wir schlendern ein wenig auf der markanten, baumfreien Bergkuppe umher. Übrigens: Dies ist nicht der einzige Belchen in der Gegend. Weitere Belchen sind in Sichtweite. Gemeinsam mit dem Elsässer Belchen oder Ballon d’Alsace und dem Schweizer Belchen bildet der Schwarzwälder Belchen das sogenannte Belchendreieck. Damit nicht genug. In den Vogesen, bei gutem Wetter ebenfalls zu sehen, liegen noch der Große und der Kleine Belchen, Grand bzw. Petit Ballon, die zusammen mit den drei erstgenannten Belchen zum sogenannten Belchen-System gehören. Wir könnten stundenlang weiter in die Nähe und in die Ferne schauen und das 360-Grad-Panorama einsaugen. Doch der Wind weht heftig und kalt, und wir müssen an den Abstieg denken.

Weilheim Peterskirche

Abgang in Richtung Krinne

Immer dem Bollenhut folgen

Schwarzwaldkühe und Hotelromantik: Im Hintergrund das Belchenhaus

Hinab auf alpinem Bergpfad

 

Kurz noch die fantastische Vegetation bewundern, dann geht es steil bergab auf einem alpinen Bergpfad, den Krinneabgang. Spätestens jetzt sind Trittsicherheit und geeignetes Schuhwerk wichtig. In schmalen Serpentinen schlängelt sich der Weg hinunter zur Krinne. Mein Handy ist verwirrt und heißt mich in Frankreich willkommen. Erneut geht es etwas bergauf. Geröll knirscht unter unseren Wanderstiefeln. Der Wind frischt auf und lässt die Zweige der Bäume zischend auf und ab tanzen. Unser Blick fällt zurück zum Belchen, der nackte, baumlose Gipfel ist gesäumt von einigen Fichten, die aus der Ferne wie ein kleiner Pelz wirken.

Fast abrupt endet der Wald, der Blick schweift weit ins Tal. Kugelige Laubbäume und kegelförmige Nadelbäume prägen das Bild der Märklin Mini-Landschaft. Um das Schwarzwaldklischee zu perfektionieren, kringelt ein Milchlaster die kurvigen Bergstraßen hinunter. Garantiert gefüllt mit Milch von glücklichen Kühen. Und wir freuen uns schon auf ein großes Stück Schwarzwälder Kirschtorte!

Der Tour in Zahlen

  • Länge 15 km
  • 675 Höhenmeter
  • Dauer: etwa 5 Stunden plus Zeit zum Genießen und Staunen ?
  • Die Tour und die GPS-Datei zum Herunterladen findest du hier.
Limburg Weilheim Teck Baden Württemberg Schwäbische Alb

Berghotel Wiedener Eck

Hotel-Tipp

Berghotel Wiedener Eck

 

Wir waren im Berghotel Wiedener Eck, das wir aus voller Überzeugung empfehlen können. Schöne Zimmer, freundlicher Service, hervorragendes Essen, gute Weine und faire Preise. Und dazu noch direkt am Ausgangspunkt unserer Wanderung. Ganz ehrlich, was will man mehr?

Das könnte dich auch interessieren

Albtal-Abenteuer-Track

Albtal-Abenteuer-Track

Eintauchen in echte Natur, auch mal abseits der Wege unterwegs sein, alle Sinne einsetzen. Und ganz ehrlich, wer möchte sich denn nicht mal wie ein Pionier fühlen, der geheimnisvollen Zeichen folgt und neue Wege erkundet? Deutschlands erste Crosswander-Tour ist definitiv ein Mikro-Abenteuer für alle, die mehr wollen als einfach „nur“ wandern. (…)

mehr lesen
Rötenbachschlucht

Rötenbachschlucht

Fast noch ein Geheimtipp: Wie seine großen Schwestern Wutach und Gauchach hat der Rötenbach eine wildromantische Schlucht in die Landschaft gegraben. Auch die Rötenbachschlucht gehört zum Naturschutzgebiet Wutachschlucht. Dabei hat die Rötenbachschlucht einen unschlagbaren Vorteil. (…)

mehr lesen
Blütenparadies Bissingen Teck

Blütenparadies Bissingen Teck

Die Burg Teck fest im Blick hast du, wenn du inmitten der verschwenderischen Blütenpracht der Streuobstwiesen die Tour in Bissingen an der Teck beginnst. Dich erwartet eine herrliche, einfache Runde mit idyllischen Aussichten und sieben Kilometern Länge. (…)

mehr lesen

Kommentare

Du willst noch mehr von unser BW?

Viele weitere Inspirationen und Abenteuer findest du bei mir auf Instagram und Facebook. Lass uns in Kontakt bleiben. laughing